... where LIFE SCIENCE
meets PHYSICS

Neuer Senator für die Leopoldina

Zwölf Jahre nach seiner Aufnahme in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina wurde Prof. Axel Brakhage in den Senat der Akademie gewählt. Als Obmann und Senator der Sektion 13 – Mikrobiologie und Immunologie vertritt er die Belange der Mitglieder dieser Sektion vor dem Präsidium. Seine Amtszeit beginnt am 4. März und beträgt vier Jahre.

Axel Brakhage wird ab 4. März als Senator und Obmann der Sektion Mikrobiologie und Immunologie an der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina deren Mitglieder vertreten.
Quelle: Anna Schroll, Leibniz-HKI

„Es ist eine sehr große Ehre zum Obmann der Sektion Mikrobiologie und Immunologie gewählt worden zu sein“, sagt Axel Brakhage kurz nach seiner Wahl. „Die Leopoldina ist eine traditionsreiche Vereinigung mit großem wissenschaftspolitischem Gewicht. Mir ist wichtig, den von mir vertretenen Bereich auf Basis wissenschaftlicher Tatsachen in die gesellschaftliche Diskussion einzubringen. Dies ist heute wichtiger denn je“, so Brakhage weiter. Der Lehrstuhlinhaber an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Direktor des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut – tritt die Nachfolge von Prof. Michael Hecker am 4. März an, der turnusgemäß aus diesem Amt ausscheidet. Axel Brakhage ist zudem Sprecher des Exzellenzclusters Balance of the Microverse und des Sonderforschungsbereichs Human-pathogene Pilze – FungiNet.

Bereits 2008 wurde Brakhage aufgrund seiner herausragenden wissenschaftlichen Leistungen in die Nationale Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Er befasst sich in seinen Forschungsarbeiten mit Pilzen, die beim Menschen schwere Infektionen auslösen können. Seine Erkenntnisse über molekulare Mechanismen der Infektion und der menschlichen Immunabwehr dienen der Entwicklung neuer Diagnose- und Therapieverfahren. Zudem widmet sich Brakhage der biotechnologischen Steuerung der Bildung von Wirkstoffen in Pilzen. So gelang es ihm, „stille“ Gene zu aktivieren, wodurch neue Substanzen gebildet wurden. Der von ihm geleitete Exzellenzcluster Balance of the Microverse geht einen großen Schritt weiter: Gemeinsam mit zahlreichen Kolleginnen und Kollegen erforscht er komplexe Mikrobengemeinschaften und deren Wechselwirkung mit der Umwelt. Daraus sollen grundlegende Prinzipien abgeleitet werden, die künftig für die Behandlung von Krankheiten, die Entdeckung neuer Wirkstoffe oder eine umweltfreundliche Landwirtschaft von Bedeutung sein könnten.

Die Nationale Akademie der Wissenschaften wurde 1652 unter dem Namen Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gegründet und ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft in Deutschland. Die Leopoldina vertritt unter anderem die deutsche Wissenschaft im Ausland und berät Politik und Behörden in wissenschaftlichen Fragen. Die Akademie zählt heute rund 1600 Mitglieder aus aller Welt. Insgesamt 18 Wissenschaftler aus Jena gehören der Leopoldina aktuell an.