... where LIFE SCIENCE
meets PHYSICS
18.01.2024

Ehrung: Christian Wirth zum Auswärtigen Mitglied des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie ernannt

Wir haben ein neues auswärtiges Mitglied gewonnen: Prof. Dr. Christian Wirth wurde vom Senat der Max-Planck-Gesellschaft auf Antrag des MPI-BGC zu dessen Auswärtigem Wissenschaftlichen Mitglied…


17.01.2024

Seidenspinner: Unterschiedliche Geruchswelten von Weibchen und Männchen

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die Geruchswahrnehmung von weiblichen…


15.01.2024

Das Wohl und Weh auf einen Blick erfassen

Den Fischen eine Lobby geben – das treibt Dr. Beate Hoppe und ihr Team täglich an. Sechs Jahre haben die Tierpfleger, Wissenschaftler und Tierärzte am Leibniz-Institut für Alternsforschung (FLI) in…


19.12.2023

Ein Pilz geht neue Wege

Die Untersuchung der Biosynthese von Panepoxydon, einem wichtigen Stoff für die biomedizinische Forschung, bei Ständerpilzen förderte ein neues Enzym als wichtigen Katalysator zu Tage. Die Ergebnisse…


06.12.2023

Fossile CO2-Emissionen erreichen neues Rekordhoch

• Der neue Bericht des Global Carbon Project zeigt: Die fossilen CO2-Emissionen werden 2023 ein Rekordhoch erreichen.

• Bleiben die Emissionen so hoch, wird das verbliebene Kohlenstoffbudget…


29.11.2023

Mineralzusammensetzung und Landnutzung bestimmen die Kohlenstoffspeicherung in Böden

Die Speicherung von Kohlenstoff im Boden kann dazu beitragen, den Klimawandel abzumildern. Insbesondere organische Bodensubstanz, die an Minerale gebunden ist, kann Kohlenstoff langfristig speichern.…


21.11.2023

Infektionsforschung mit Licht: In Jena entsteht ein Spitzenforschungszentrum für marktreife Lösungen im Kampf gegen Infektionen

BMBF-Staatssekretärin Prof. Sabine Döring und Thüringer Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee besuchten das Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung


Lichtbasierte Technologien…


16.11.2023

Förderzusage der Carl-Zeiss-Stiftung über 130.000 Euro für den Beutenberg-Campus Jena e.V. beim 25-jährigen Vereinsjubiläum überreicht!

Erstmalig Wissenschaftspreis Lebenswissenschaften und Physik in neuer Kategorie „Exzellente interdisziplinäre Kooperation“ verliehen!

Im Rahmen der Festveranstaltung zum 25-jährigen Bestehen des…


10.11.2023

25 JAHRE BEUTENBERG-CAMPUS JENA E.V. / Noble Gespräche mit Prof. Christian Wirth

Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Beutenberg-Campus Jena e.V. findet am Mittwoch, den 15. November 2023 im Rahmen der Öffentlichen Vortragsreihe „Noble Gespräche“ ein Festakt im Abbe-Zentrum…


25.10.2023

Schichten nach Maß: Jenaer Forschende entwickeln neues Verfahren zur Herstellung maßgeschneiderter Halbleiterdünnfilme

Organische Halbleitermaterialien sind vielversprechende Schlüsseltechnologien für die Entwicklung hochmoderner optoelektronischer Komponenten und kommen in der Photovoltaik ebenso zum Einsatz wie in…


12.10.2023

Jenaer Biophotonik-Experte Jürgen Popp für zukunftsweisende Forschung ausgezeichnet

Preisträger des diesjährigen renommierten Charles Mann Awards der amerikanischen Federation of Analytical Chemistry and Spectroscopy Societies (FACSS) ist mit Prof. Dr. Jürgen Popp einer der weltweit…


12.10.2023

Die Natur ist erfinderisch: Derselbe Stoff wird von Pflanzen unterschiedlich hergestellt

Einzelne Arten ganz unterschiedlicher Pflanzenfamilien bilden spezielle, von Indol abgeleitete Abwehrstoffe, sogenannte Benzoxazinoide: Der Syntheseweg dieser Verbindungen war jedoch bislang nur für…


09.10.2023

Atmosphärenforschung im Atlantik wird ausgebaut

Das internationale Cabo-Verde-Atmosphären-Observatorium (CVAO) wird weiter ausgebaut: Der Präsident der Republik Cabo Verde José Maria Neves und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier legten am…


22.09.2023

„Medikamenten-Cocktails - der neue Sprit im Alter?“ – Öffentlicher Vortrag in der Reihe „Science & Society“

Obwohl Arzneimittel vor ihrem therapeutischen Einsatz eingehend auf ihre pharmako­logische Wirkung im menschlichen Körper untersucht werden, treten bei deren An­wendung bei verschiedenen Patienten…


18.09.2023

Ausgeleuchtet: Forschende untersuchen neue physikalische Phänomene auf der Nanoskala mit mikrostrukturierten Fasern


Forschenden des Leibniz-IPHT ist es gelungen, zu bedeutenden Fortschritten bei der Entschlüsselung winziger Nanoobjekte beizutragen: Mithilfe optischer Spezialfasern identifizierten sie einen neuen…


28.08.2023

Arbeitsteilung wirkt sich auf das Infektionsrisiko aus

In einer neuen Studie in der Zeitschrift Nature Communications berichtet ein internationales Team von Forschenden unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie, dass bei gleicher…


23.08.2023

Auf die genetische Vielfalt kommt es an

Ein Team von Forschenden am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena zeigt in einer aktuellen Studie in der Zeitschrift PNAS, dass eine einzelne Mutation, die unmittelbare Auswirkungen auf…


21.08.2023

Verbessertes Modell des Kohlenstoffkreislaufs kann helfen, gemeldete Emissionen zu überprüfen

Forscher der University of California und des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie haben ein genaueres Modell des globalen Kohlenstoffkreislaufs entwickelt. Das Modell berücksichtigt besser, wie die…


21.08.2023

Reaktionen der globalen Vegetation auf Dürre

Die Vegetation reagiert mit verschiedenen Mechanismen auf Dürre, sowohl durch strukturelle als auch durch physiologische Veränderungen der Pflanzen. In einer neuen Studie, geleitet von Dr. Wantong Li…


21.08.2023

Ein Pilz macht es sich bequem

Aspergillus fumigatus passt sich an das Leben im Menschen an – und formt dessen Lungen-Mikrobiom

Aspergillus fumigatus-Stämme, die Menschen infizieren, haben einen deutlich veränderten Stoffwechsel…