Wie die Käfer mit Hilfe von Bakterien den Schlüssel zu einer immer effizienteren Pflanzenverdauung fanden
Wie Pilze ihre Abwehr stärken – und wie wir sie durchbrechen könnten
Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Resistenzbildung von Pilzen weckt Hoffnung auf effektivere Behandlung von Pilzinfektionen
Vom Forschungslabor zum Start-up: Wie ein neuromorpher Chip der Industrie helfen könnte
Neuromorphe Chips, die Informationen verarbeiten wie das menschliche Gehirn: Dieses Ziel verfolgt die Physikerin Heidemarie Krüger mit ihrem Dresdner Start-up „Techifab“.
Gen zur Geschlechtsbestimmung beim Killifisch identifiziert - “Phenofemales” eröffnen neue Perspektiven für die Forschung
Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena ist in internationaler Zusammenarbeit ein wichtiger Durchbruch für die Forschung mit Killifischen…
Ein Pilz als Pflanzenretter?
Forschende aus Jena können erstmalig nachvollziehen, wie der Bodenpilz Mortierella alpina Fadenwürmer mit Hilfe von Naturstoffen ausschaltet und so auch der Landwirtschaft helfen könnte
Kooperation geisterfahrender Gene
Bahnbrechende Studie in Nature Genetics unter der Leitung von Martin Fischer, Laborleiter, und Steve Hoffmann, Forschungsgruppenleiter am Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut…
Licht und KI: Jenaer Forschende entwickeln Technologie für präzisere Krebs-Operationen
Krebsoperationen könnten durch eine neue Technologie aus Jena zukünftig sicherer werden: Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat ein neuartiges Endoskop entwickelt, das Tumorgewebe präzise erkennen…
Neue Professorin an Leibniz-HKI und Universität Jena
Sarela García-Santamarina widmet sich dem komplexen Stoffwechsel des Mikrobioms
Zum Jahresbeginn heißt das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut…
Wolken verschleiern, wie extreme Regenfälle mit der Klimaerwärmung stärker werden
Extreme Niederschläge sollten bei wärmeren Temperaturen stärker werden. Analysiert man Messdaten aus tropischen Regionen, so ist dieser Zusammenhang jedoch nicht so klar. Wie eine neue Studie unter…
Auszeichnung für bahnbrechende Arbeiten zur Genregulation durch Tumorsuppressoren und Onkoproteine
BBA Rising Stars Award“ für FLI-Wissenschaftler Dr. Martin Fischer
medac-Forschungspreis 2024 für wegweisende Forschungsarbeiten am Leibniz-HKI verliehen
medac GmbH prämiert vier herausragende gemeinschaftliche Publikationen des Jahres 2024
Am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI) wurde…
FLI-Team erzielt Erfolg bei internationaler DREAM Challenge zur Plazenta-Alterung
Das Team ANTS vom Leibniz-Institut für Alternsforschung (FLI) erreichte den zweiten Platz bei der Placental Clock DREAM Challenge. Mit ihrem Modell, das das Schwangerschaftsalter bei Menschen mit…
Waldschäden im Amazonas auch durch heftigere Stürme
Häufigere starke Stürme zerstören immer größere Flächen des Amazonas-Regenwalds und tragen damit wesentlich zum Waldsterben bei. In einer neuen Studie unter Leitung des Max-Planck-Instituts für…
Professor Tomáš Čižmár für holografisches Endoskop ausgezeichnet
Photonische Technologie aus Jena und Brünn eröffnet neue Einblicke in die Funktionsweise des Gehirns
Professor Tomáš Čižmár vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) und der…
Wie entschlüsselt man Unsterblichkeit?
PROF. THOMAS C. G. BOSCH ZU GAST BEI DEN „NOBLEN GESPRÄCHEN“ AM BEUTENBERG CAMPUS IN JENA
Der renommierte Wissenschaftler Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas C. G. Bosch (Christian-Albrechts-Universität zu…
Lange Nacht der Wissenschaften am Jenaer Beutenberg Campus
Bestseller-Autorin Andrea Wulf zu Gast am Beutenberg
Am Freitag, dem 22. November 2024 ist es wieder soweit. Ganz Jena lädt zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ ein. An diesem Abend öffnen sich…
Wendepunkt bei den globalen fossilen CO2-Emissionen noch nicht erreicht
Das Global Carbon Project zeigt, dass die fossilen CO2-Emissionen auch 2024 weiter ansteigen. Es fehlen Anzeichen für den schnellen und starken Rückgang der Emissionen, der nötig wäre, um die…
Kooperation über den Atlantik: Jena und Albany gründen Forschungszentrum für Photonik und KI
Mit der Eröffnung des „Center for Biophotonic Technology and Artificial Intelligence“ (CeBAI) im Oktober 2024 an der University at Albany haben das Jenaer Leibniz-Institut für Photonische Technologien…
Auch die Zubereitung macht das Gift
Pilze gibt es in atemberaubender Vielfalt hinsichtlich Form, Farbe und Größe. Besonders im Herbst schwärmen Pilzsuchende in die Wälder, um die schmackhaftesten unter ihnen zu finden, vielfältig…
Erneute Auszeichnung für das FLI als familienfreundliches Institut
Das Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) wurde zum dritten Mal mit dem Jenaer Familiensiegel ausgezeichnet. Diese Auszeichnung würdigt das Engagement des FLI für…