Die Zukunft hat eine Farbe: Sie ist extrem-ultraviolett. Denn mithilfe von Licht in diesem besonders kurzwelligem Spektralbereich, sogenanntem EUV-Licht, lassen sich z. B. kleinere und…
Klara – Ein transparenter Fisch für die Alternsforschung
Für in-vivo-Untersuchungen wichtiger Prozesse in einem Organismus stellt die Körperpigmentierung eine erhebliche Einschränkung dar. Um dies zu umgehen, wurden bereits diverse Fischmodelle generiert,…
Europa fit machen für die Quantenkommunikation via Satelliten
Mit 4,3 Millionen Euro fördert die Europäische Union ein neues Projekt zur Erforschung der hochsicheren Quantenkommunikation mittels Satelliten. Im Projekt QUDICE will ein internationales Team aus…
Luftverschmutzung beeinträchtigt die Paarung von Fliegen
Die sexuelle Kommunikation von Insekten beruht zu einem erheblichen Teil auf Pheromonen, chemischen Lockstoffen, mit denen das eine Geschlecht, das andere anlockt und zur Paarung motiviert.…
Pilzsporen kidnappen Lungenzellen
Der krankheitserregende Pilz Aspergillus fumigatus entgeht seiner Vernichtung in Oberflächenzellen der menschlichen Lunge, indem er ein menschliches Protein bindet. Dadurch nistet er sich in…
Öffentliche Vortragsreihe: Science & Society_Ethische Aspekte des medizinischen Kampfes gegen das Altern
Seit den 1990er Jahren sind in der Medizin und in den Lebenswissenschaften verstärkt Bestrebungen zur "Bekämpfung des Alterns" zu verzeichnen. Mit Hilfe medizinisch-technischer Verfahren soll der…
Wissenschaftler des Leibniz-IPHT erhalten vom Europäischen Forschungsrat rund vier Millionen Euro Förderung
Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert zwei Projekte am Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT). Die beiden renommierten ERC Consolidator Grants haben jeweils ein…
UniStem Day für Schüler:innen am 10. März 2023
UniStem Day 2023 – Stammzelltag für biologieinteressierte Schülerinnen & Schüler
Symbiotische Pilze verwandeln Terpene aus dem Fichtenharz in Lockstoffe für den Borkenkäfer
Die Pilzpartner setzen beim Abbau von Fichtenrinde flüchtige Verbindungen frei, die der Schädling durch spezialisierte Geruchssinneszellen wahrnimmt ...
„In die Forschung zu lebensbedrohlichen Pilzinfektionen wird zu wenig Geld investiert“
Die WHO hat Ende 2022 zum ersten Mal eine Liste der wichtigsten Pilzpathogene veröffentlicht und damit die hohe Bedeutung der Forschung und Entwicklung zum Thema Pilzinfektionen hervorgehoben. Im…
Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen
Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI)…
Gut gewappnet – Wie der Verlust eines Proteins dazu beitragen könnte, Folgen eines Schlaganfalles besser zu verkraften
Für die Signalübertragung im Gehirn spielen Astrozyten, kleine sternförmige Zellen, eine wichtige Rolle. Da das Protein Ezrin vermehrt in den Astrozytenfortsätzen auftritt, wird eine Funktion in der…
Begehrter ERC Consolidator Grant für Jenaer Alternsforscher
Das Risiko für Demenz und andere neurodegenerative Erkrankungen steigt, je älter wir werden. Merkmale des Alterns sowie der Neurodegeneration sind der Verlust der Proteinhomöostase (Proteostase), was…
Wissenschaftliche Bildanalyse für jedermann
Die Software JIPipe wurde von Wissenschaftlern am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entwickelt und vereinfacht die Analyse von in der Forschung…
Mehr Leistung für die Laserkommunikation im All: Fraunhofer IOF präsentiert neuen Wellenlängenmultiplexer auf der SPIE Photonics West
Sie fliegen hoch über unseren Köpfen und sind für unsere global vernetzte Welt unabdingbar: Satelliten. Um ihre Daten untereinander sowie mit Bodenstationen auszutauschen, haben sie lange Zeit mit…
Neuartige Methode ermöglicht Genstudien zur Funktion und zu Erkrankungen der Darmschleimhaut
Mit seiner Länge und der Vielzahl seiner Faltungen und Ausstülpungen stellt der Darm die größte Kontaktfläche zwischen unserem Körper und der Umwelt dar. Aktuell weiß man aber noch wenig darüber,…
Neues optisches Beschichtungssystem verhindert Beschlagen und unerwünschte Reflexionen
Optiken, die nicht beschlagen und kaum reflektieren – das ist künftig dank eines neuen optischen Beschichtungssystems möglich. Die von Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und…
Jena in der Champions League für Umwelt-KI und maschinelles Lernen
Mit einer Auftaktveranstaltung am 12. Januar 2023 eröffneten die Friedrich-Schiller-Universität Jena, das Max-Planck-Institut für Biogeochemie und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt…
Giftig sein hat seinen Preis - Die Einlagerung von Pflanzengiften schwächt bei Monarchfaltern die Warnfärbung ihrer Flügel ab
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena hat herausgefunden, dass die auffälligen orange-schwarzen Flügel von Monarchfaltern nicht…
Quanten-Messungen so präzise wie nie zuvor
Einem internationalen Team aus Forschenden, darunter auch Wissenschaftler aus Jena, ist es gelungen, eine neue und besonders präzise Art der Messung in winzigen Quantensystemen zu entwickeln.…