... where LIFE SCIENCE
meets PHYSICS

Noble Gespräche: Aktueller Klimabericht des UN Weltklimarats wird am Beutenberg in Jena vorgestellt

Der renommierte Klimaforscher Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Stocker spricht am Donnerstag, den 07. November 2013 in der Veranstaltungsreihe „Noble Gespräche“ des Beutenberg-Campus Jena e.V. Als Gast des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie präsentiert er der Öffentlichkeit ab 17 Uhr im Hörsaal des Abbe-Zentrums den aktuellen Klimabericht des UN-Weltklimarates, mit dem Vortrag „Der 5. Klimabericht des IPCC: Projektionen und Klimaziele“.

PM-NG-Stocker_.07.11.2013

Prof. Stocker-Bern








Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Stocker
Leiter der Abteilung für Klima- und Umweltphysik des Physikalischen Instituts der Universität Bern, Schweiz



Der kürzlich erschienene erste Teil des 5. Sachstandsberichts des UN-Weltklimarates (IPCC, Intergovernmental Panel on Climate Change), der als Grundlage für die Verhandlungen über eine gemeinsame weltweite Klimapolitik dient, gibt keine Entwarnung. Er zeichnet ein detailliertes Bild des fortschreitenden Klimawandels und beschreibt, dass sich die Ozeane und die Atmosphäre weiter erwärmen werden, dass Gletscher und Schneefelder weltweit verstärkt abschmelzen werden, dass damit zusammenhängend der Meeresspiegel weiter ansteigen wird und dass auch die Gehalte der Treibhausgase Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Distickstoffmonoxide (N2O) in der Atmosphäre weiterhin zunehmen. Aktivitäten des Menschen werden als eine der Hauptursachen für diese Entwicklungen eindeutig bestätigt.
Als Ko-Vorsitzender des ersten Teils (Arbeitsgruppe 1) des Weltklimaberichts wird Prof. Stocker bei den „Noblen Gesprächen“ einen Überblick über die wichtigste Resultate geben sowie Vorhersagen auf der Basis von Klimamodellen der neuesten Generation erläutern. Anhand von Klimasimulationen mit verschiedenen Computermodellen und variablen anthropogenen Einflüssen wird beispielsweise abgeschätzt, welche Treibhausgas-Emissionen noch zulässig wären, um bestimmte politische Klimaziele zu erreichen. So wird, je nach ausgewähltem Szenarium der zukünftigen Treibhausgasemissionen und unter Berücksichtigung von Modellunsicherheiten, prognostiziert, dass bis im Zeitraum von 2081-2100 der Meeresspiegel um weitere 26 bis 55 cm (niedriges Szenarium), bzw. 45 bis 82 cm (hohes Szenarium) ansteigen und sich die Erde im globalen Durchschnitt um 0,3 bis 1.7°C, bzw. 2.6 bis 4,8 °C weiter erwärmen dürfte.

Thomas Stocker, Jahrgang 1959, hat an der ETH Zürich Umweltphysik studiert und dort 1987 promoviert. Nach Forschungsaufenthalten am University College London, an der McGill University (Montreal) und an der Columbia University (New York) wurde er 1993 als Professor an das Physikalische Institut der Universität Bern berufen, wo er die Abteilung für Klima- und Umweltphysik leitet. Die Forschungsabteilung ist weltweit führend in der Bestimmung vergangener Treibhausgaskonzentrationen anhand von Eisbohrkernen aus Grönland und der Antarktis und der Modellierung von vergangenen und zukünftigen Klimaänderungen.

Als im Jahr 2007 der UN-Weltklimarat (IPCC) zusammen mit dem amerikanischen Politiker Al Gore für seine Anstrengungen, das Wissen über den menschengemachten Klimawandel zu erfassen und zu verbreiten, mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde, durfte sich auch Thomas Stocker darüber freuen. Er trug schon damals als koordinierender Leitautor maßgeblich zum IPCC-Zustandsbericht 2007 bei.

Nach 10 Jahren Engagement im UN-Weltklimarat wurde Thomas Stocker im September 2008 zusammen mit dem Chinesen Qin Dahe zum Vorsitzenden der Arbeitsgruppe 1 „Wissenschaftliche Grundlagen“ gewählt. Für seine wegweisenden Arbeiten erhielt Thomas Stocker außerdem den Nationalen Latsis Preis, die Ehrendoktorwürde der Universität Versailles und die Hans Oeschger Medaille der European Geosciences Union. 2012 wurde er Fellow der American Geophysical Union. Thomas Stocker ist Autor und Co-Autor von über 180 wissenschaftlichen Artikeln.

Zu den „Noblen Gesprächen“ am 07. November 2013 um 17:00 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr) werden alle Interessierten ganz herzlich in den Hörsaal des Abbe-Zentrums am Beutenberg, Hans-Knöll-Straße 1, eingeladen.

Der Eintritt ist frei. Kostenlose Parkplätze stehen unterhalb des Abbe-Zentrums zur Verfügung. Bitte nutzen Sie auch die öffentlichen Verkehrsmittel.
www.beutenberg.de


Link:
Tagesschau-Interview mit Prof. Stocker: 27.09.2013 (ab der 4. Minute):
download.media.tagesschau.de/video/2013/0927/TV-20130927-2049-5501.webm.webm


Diese Veranstaltung wird aus Mitteln des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur unter dem Förderkennzeichen 13033-514 gefördert.