Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF
20 Plätze | Treffpunkt: Foyer des Instituts, Albert-Einstein-Str. 7, 07745 Jena
Entdeckungsreise in die Welt der Optik
Vorträge
- Dr. Falk Eilenberger (Mirko- und Nanostrukturierte Optik)
Nanooptik für die Klimaforschung: wie Optiken aus Jena helfen, unser Klima noch besser zu verstehen
Weit über unseren Köpfen in den Tiefen des Weltalls fliegen sie: Teleskope und Hochleistungsoptiken, die von Forschenden aus Jena entwickelt worden sind. Von dort beobachten sie unseren Planeten, um z.B. die Folgen des Klimawandels sichtbar zu machen. Oder sie schauen bis zu 13 Milliarden Jahre in die Vergangenheit und geben Antwort auf großen Fragen wie etwa: »Wo kommen wir her?« In dieser Ausstellung erfahren Sie u.a. welchen Beitrag Forschende aus Jena an der CO2M-Mission der ESA, eine Weltraummission zur Erkundung des menschlichen CO2-Austoß, geleistet haben und welche optischen Technologien in künftige Weltraummissionen zum Einsatz kommen.
- Johanna Conrad (Photonische Quantensysteme)
Geheime Nachrichten – wirklich sicher? Einfach möglich mit QuantenphysikStell dir vor, du könntest Nachrichten verschicken, die absolut niemand abhören kann – nicht mal die besten Hacker der Welt! Klingt nach Science-Fiction? Falsch! Die Quantenphysik macht es möglich. Wir tauchen ein in die faszinierende Welt der Quantenkommunikation, einer revolutionären Technologie, die unsere Daten in Zukunft unknackbar machen könnte.
In diesem Vortrag erforschen wir das Herzstück der Quantenmechanik, die Quantenverschränkung – ein Phänomen, das so seltsam ist, dass selbst Einstein daran zweifelte. Wir entdecken, wie wir verschränkte Quantenteilchen nutzen können, um unsere Nachrichten perfekt zu verschlüsseln.
Unser Ziel ist es, das Potential der Quantenkommunikation für unsere digitale Zukunft zu verstehen. Wo wird diese Technologie schon eingesetzt? Und welche spannenden Herausforderungen müssen wir noch meistern, bis wir alle über Quantennetzwerke kommunizieren? Entdecke mit uns, wie die Quantenphysik die Welt der Datensicherheit revolutioniert und werde zum Experten für das unknackbare Geheimnis!
Labortouren
- Entdecke die Welt der Optik und Photonik!
Licht ist der Schlüssel zu faszinierenden Technologien! Bei unseren Labortouren siehst du, wie Licht die Zukunft gestaltet und unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Innovationen entwickeln.
Optiken zur Erkundung des Weltraums – Erfahre, wie ultrapräzise Spiegel und Linsen entstehen, mit denen wir tief ins Universum blicken und neue Geheimnisse unserer Galaxie lüften.
Laser- und Fasertechnologie – Besuche unser Fasertechnologiezentrum, wo spezielle Fasern entwickelt werden, die z.B. in modernen Laser- und Kommunikationssystemen eine entscheidende Rolle spielen.
Entdecke, wie Optikdesign, Physik und Ingenieurswissenschaften zusammenkommen, um die Zukunft zu gestalten!
-
Polarisationsspiel – Steuere das Licht, meistere die Herausforderung!
Lerne auf spielerische Weise das Konzept der Polarisation von Licht kennen. Deine Aufgabe: Manipuliere die Polarisation von Licht in einer Glasfaser und versuche so, eine Schlange im dreidimensionalen Raum zu bewegen und Punkte aufzusammeln, ähnlich wie beim Spiele-Klassiker Snake.
Mehr über Polarisation: Polarisation von Licht ist ein wichtiger physikalischer Effekt, der beschreibt, wie sich Lichtwellen ausbreiten. Normalerweise besteht Licht aus Wellen, die in verschiedenen Richtungen schwingen, ist also unpolarisiert, z.B. Sonnenlicht. Bei polarisiertem Licht schwingen die Wellen jedoch nur in einer bestimmten Richtung. Dies kann durch Reflexion, Brechung oder spezielle Filter erreicht werden, wie in Sonnenbrillen und Displays oder in der Fotografie.
- Karriere entdecken – Deine Zukunft in der Wissenschaft!
Du interessierst dich für Technik und Naturwissenschaften? Dann schau im Rahmen einer Werkstatttour hinter die Kulissen des Fraunhofer IOF und entdecke im Austausch mit den Mitarbeitenden unseres Instituts spannenden Möglichkeiten für Praktika, Ausbildungen oder ein Studium in der Optik und Photonik!
Ansprechpartnerin:
Sina Seidenstücker
Telefon: 03641 / 807 800
E-Mail: sina.seidenstuecker@iof.fraunhofer.de
http://www.iof.fraunhofer.de

Back to list