Science & Society
Die öffentliche Vortragsreihe „Science & Society“ am Beutenberg-Campus erweitert die in Jena betriebene naturwissenschaftlich-medizinische Grundlagenforschung zum Altern um soziale und gesellschaftliche Aspekte. Sie wird zweimal jährlich vom Leibniz-Institut für Alternsforschung (FLI) und dem LFV Healthy Ageing in Zusammenarbeit mit dem Beutenberg-Campus Jena e.V. organisiert. Die Vorträge finden jeweils im Frühjahr und im Herbst im Hörsaal des Abbe-Zentrums Beutenberg statt.



Veranstaltungsankündigung
Damit Sie immer rechtzeitig über die nächste Veranstaltung informiert werden können, nehmen wir Sie gerne in unseren E-Mail-Verteiler auf. Bitte schicken Sie dazu eine E-Mail mit dem Stichwort "Verteiler - Noble Gespräche/Science & Society" an: campus[at]beutenberg.de
Sie werden dann immer rechtzeitig per E-Mail zu den Veranstaltungen der öffentlichen Vortragsreihen "Noble Gespräche" und "Science & Society" eingeladen.
Widerruf:
Sollten Sie nicht mehr an diesen Veranstaltungsankündigungen interessiert sein, benachrichtigen Sie uns bitte per E-Mail.
Veranstaltungen 2022
Frühjahrsveranstaltung 2022
Donnerstag, 24. Februar 2022 | 16 Uhr | online via ZOOM
Prof. Dr. Eva-Marie Kessler
Professorin für Gerontopsychologie, MSB Medical School Berlin - Hochschule für Gesundheit und Medizin
"Psychische Gesundheit im Alter - Gute und schlechte Nachrichten"
Wir freuen uns sehr, Prof. Dr. Eva-Marie Kessler, Gerontopsychologin (Medical School Berlin, Hochschule für Gesundheit und Medizin), als Sprecherin in der öffentlichen Vortragsreihe "Science & Society" begrüßen zu dürfen.
Sie erläutert Einflussgrößen auf die psychische Gesundheit und stellt die Wirksamkeit psychotherapeutischer Ansätze vor, um kognitive, affektive und sozial-kommunikative Ressourcen bei Menschen mit Demenz zu fördern.
Die Beschreibung konkreter Therapiesituationen erlaubt einen anschaulichen Einblick in die Entwicklungspotentiale im Alter, selbst beim Vorliegen psychischer Erkrankungen. Denn fürs Lernen und sich (Weiter)Entwickeln gibt es keine Altersgrenze; bis ins hohe Alter kann man Kompetenzen entwickeln und stärken.
Wie verändert sich die psychische Gesundheit im Alter? Welche Einflussgrößen gibt es und kann man sie im Alter noch bewusst fördern?
Diese und weitere spannende Fragen werden in der nächsten Veranstaltung der öffentlichen Vortragsreihe „Science & Society“ (Zoom-Meeting) näher diskutiert und Wege zum Erhalt der psychischen Gesundheit aufgezeigt.
Zur Videoaufzeichnung:
Der „Science & Society“-Vortrag fand online (via Zoom-Meeting) statt.
Sie können die Aufzeichnung der Veranstaltung unter folgendem Link aufrufen:
https://www.leibniz-fli.de/fileadmin/media/video/EM_Kessler_Science_Society_2022_FB.mp4
Veranstaltungen 2021
Herbstveranstaltung 2021
Donnerstag, 07. Oktober 2021 | 16 Uhr | online via ZOOM
Prof. Dr. Tobias Esch
Professor für Integrative Gesundheitsversorgung/Gesundheitsförderung, Universität Witten/Herdecke
"Mehr Nichts! Die Neurobiologie des Glücks – und warum wir weniger vom Mehr brauchen"
Wir befinden uns in einer Welt der Fülle, einer Welt voller exponentiellem Wachstum, von Verdichtung und Konsum. All dies jedoch findet vor allem im Außen statt. Durch eine konsequente Hinwendung nach innen, zum Archaeus, dem inneren Arzt, finden wir ein Potenzial für inneres Wachstum, für Glück und Zufriedenheit in uns selbst – sowie für eine Gesundheit, die sich emanzipiert und uns letztlich frei sein lässt. Tobias Esch wird einen fachlichen Bogen um die genannten Aspekte spannen und sowohl neurowissenschaftliche wie auch gesundheits- und geisteswissenschaftliche Inhalte ansprechen.
Zur Videoaufzeichnung:
Der „Science & Society“-Vortrag fand online (via Zoom-Meeting) statt.
Sie können die Aufzeichnung der Veranstaltung unter folgendem Link aufrufen:
https://www.leibniz-fli.de/fileadmin/media/video/Tobias_Esch_07102021_ohne_Einleitung_Diskussion.mp4
Frühjahrsveranstaltung 2021
Mittwoch, den 28. April 2021 | 16 Uhr | online via ZOOM
Aufgrund des großen Interesses wurde diese Veranstaltung im Herbst noch einmal angeboten!
Freitag, 17. September 2021 | 10 Uhr | online via ZOOM
Markus Melchers
Philosophischer Praktiker, Bonn
"Wenn ich einmal alt bin. Zum Verhältnis von Alter und Philosophischer Praxis "
Mit dem Alter kommt die Weisheit, sagt der Volksmund. Doch in welchem Verhältnis stehen Weisheit und Alter zueinander? Können wir heute - im digitalen Zeitalter - noch auf das „Wissen der Alten“ zurückgreifen? Hat die heutige Jugend den „Alten“ nicht eine Menge voraus?
Das Alter, oft mit dem Übertritt in den Ruhestand verbunden, kommt oft viel zu früh und trifft den Einzelnen häufig unvorbereitet. Kann man sich auf das eigene Älterwerden vorbereiten? Und wenn ja, wie sollte dies aussehen?
Diese und weitere Fragen werden in der nächsten Veranstaltung der öffentlichen Vortragsreihe „Science & Society“ (Zoom-Meeting) diskutiert und Thesen zu einer möglichen Altersfähigkeit skizziert.
Die „Philosophische Praxis“ bezieht sich auf eine Tradition, die bis in die Antike reicht. Doch was ist eine Philosophische Praxis und wie wird dort gearbeitet? Der Bonner Philosoph Markus Melchers hat sich nach seinem Studium mit einem mobilen Beratungsservice „Sinn auf Rädern“ selbstständig gemacht. Ein bewusster Schritt, denn er sieht sich eher als einen Übersetzer der oft praxisfern wirkenden Philosophie.
Seit 1998 kommt er direkt zu den Menschen nach Hause, erörtert mit ihnen philosophische Probleme und nimmt so gleichberechtigt Anteil an den Problemen und Fragen, die das Leben berühren. Er ist Fachbuchautor und Moderator von weit über 450 Philosophischen Cafés allein in Bonn.
Zur Videoaufzeichnung:
Dieser „Science & Society“-Vortrag fand online (via Zoom-Meeting) statt.
Sie können die Aufzeichnung der Veranstaltung unter folgendem Link aufrufen:
https://www.leibniz-fli.de/fileadmin/media/video/Markus_Melchers_092021_ohne_Einleitung_Diskussion.mp4
In dieser Reihe sprachen bisher:
- 18.02.2016
Dr. Henning Scherf
Bürgermeister & Präsident a.D. des Senats der Freien Hansestadt Bremen
“Ich freue mich auf mein Altersleben” - 01.09.2016
Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Müller
Direktor des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und Prof. für Raumplanung an der Technischen Universität Dresden
"Vom Älterwerden der Gesellschaft und seinen Auswirkungen in Städten und Regionen"
- 02.02.2017
Dr. Verena Klusmann
AG Psychologische Diagnostik & Gesundheitspsychologie, Universität Konstanz
"Oh Schreck, ich werde alt! Bilder und Vorstellungen des Alterns"
- 21.09.2017
Prof. Dr. Thomas Straubhaar
Universität Hamburg, Lehrstuhl für internationale Wirtschaftsbeziehungen
"Der Untergang ist abgesagt - Wider die Mythen des demografischen Wandels"
- 22.02.2018
Thea Dorn
Schriftstellerin
"Die Sehnsucht nach Unsterblichkeit"
- 13.09.2018
Franz Müntefering
Bundesminister a.D. für Arbeit und Soziales, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. [BAGSO]
"Älter werden in dieser Zeit"
- 12.12.2019
Dieter Bednarz
Journalist, Autor und Referent
"Zu jung für alt - Vom Aufbruch in die Freiheit nach dem Arbeitsleben"
- 27.02.2020
Prof. Dr. Eckhart D. Gundelfinger
Leibniz-Institut für Neurobiologie – Zentrum für Lern- und Gedächtnisforschung (LIN) und Professor für molekulare Neurobiologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
"Lernen, Erinnern, Vergessen - Wie zuverlässig ist unser Gedächtnis?"
- 28.04.2021 und 17.09.2021 (Onlineveranstaltungen)
Markus Melchers
Philosophischer Praktiker, Bonn
"Wenn ich einmal alt bin. Zum Verhältnis von Alter und Philosophischer Praxis"
- 07.10.2021 (Onlineveranstaltungen)
Prof. Dr. Tobias Esch
Professor für Integrative Gesundheitsversorgung/Gesundheitsförderung, Universität Witten/Herdecke
"Mehr Nichts! Die Neurobiologie des Glücks – und warum wir weniger vom Mehr brauchen"
- 24.02.2022 (Onlineveranstaltung)
Prof. Dr. Eva-Marie Kessler, Gerontopsychologin Medical School Berlin, Hochschule für Gesundheit und Medizin
"Psychische Gesundheit im Alter - Gute und schlechte Nachrichten"