... where LIFE SCIENCE
meets PHYSICS

Science & Society

Die öffentliche Vortragsreihe „Science & Society“ am Beutenberg-Campus erweitert die in Jena betriebene naturwissenschaftlich-medizinische Grundlagenforschung zum Altern um soziale und gesellschaftliche Aspekte. Sie wird zweimal jährlich vom Leibniz-Institut für Alternsforschung (FLI) und dem LFV Healthy Ageing in Zusammenarbeit mit dem Beutenberg-Campus Jena e.V. organisiert. Die Vorträge finden jeweils im Frühjahr und im Herbst im Hörsaal des Abbe-Zentrums Beutenberg statt. 
 

Veranstaltungsankündigung

Damit Sie immer rechtzeitig über die nächste Veranstaltung informiert werden können, nehmen wir Sie gerne in unseren E-Mail-Verteiler auf. Bitte schicken Sie dazu eine E-Mail mit dem Stichwort "Verteiler - Noble Gespräche/Science & Society" an: campus[at]beutenberg.de
Sie werden dann immer rechtzeitig per E-Mail zu den Veranstaltungen der öffentlichen Vortragsreihen "Noble Gespräche" und "Science & Society" eingeladen.

Widerruf:
Sollten Sie nicht mehr an diesen  Veranstaltungsankündigungen interessiert sein, benachrichtigen Sie uns bitte per E-Mail.

Livestream

Die öffentliche Vortragsreihe "Science & Society" wird unter folgendem Link als Livestream angeboten.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
https://online.mmz.uni-jena.de/beta/livestream?hsid=4511_azb

Science & Society

"Die Gesellschaft altert” liest der interessierte Leser in der Zeitung, hört er im Radio und tönt es ihm aus dem Fernseher entgegen. Aber warum erhöht sich in den OECD-Staaten die mittlere Lebenserwartung ständig? Welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen hat das? Wo liegen die Chancen dieser Veränderungen? Die öffentlichen Vorträge der Reihe „Science & Society“ beschäftigen sich mit diesen Fragen und erweitern damit die in Jena betriebene naturwissenschaftlich-medizinische Grundlagenforschung zum Altern um soziale und gesellschaftliche Aspekte.

Die Vorträge werden zweimal jährlich vom Leibniz-Institut für Alternsforschung und dem Beutenberg-Campus Jena e.V. organisiert.

Die Veranstaltungsreihe wird durch die Gottschalk Stiftung Glücklich und gesund alt werden gefördert!

 

Veranstaltungen 2025

Wir freuen uns sehr Herrn Prof. Harald Künemund und Frau Prof. Wrzus in diesem Jahr als nächste Sprecher in unserer öffentlichen Vortragsreihe "Science & Society" begrüßen zu dürfen: 

­

Herbstveranstaltung 2025

Donnerstag, 18. September 2025 | 16 Uhr 

Prof. Dr. Cornelia Wrzus
Psychologin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

"Werden, wer ich bin: Persönlichkeitsentwicklung im Erwachsenenalter"

Veranstaltungsort:  Hörsaal, Abbe-Zentrum Beutenberg, Hans-Knöll-Str. 1, 07745 Jena   |   Livestream

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Der Vortrag wird auf Deutsch gehalten!


Frühjahrsveranstaltung 2025

Donnerstag, 27. Februar 2025 | 16 Uhr 

Prof. Dr. Harald Künemund
Leiter des Fachgebiets Empirische Alternsforschung und Forschungsmethoden am Institut für Gerontologie (IfG), Universität Vechta

"Alter(n) & Altersgrenzen"

Veranstaltungsort:  Hörsaal, Abbe-Zentrum Beutenberg, Hans-Knöll-Str. 1, 07745 Jena    |   Livestream

Was bedeutet es, alt zu sein? Und wer bestimmt, ab wann jemand als alt gilt? Der Vortrag in der „Science & Society“-Reihe setzt sich mit den Begriffen „Alter“ und „Altern“ auseinander und zeigt, dass diese nicht nur biologisch, sondern auch gesellschaftlich geprägt sind. Altersgrenzen, wie sie beispielsweise im Berufsleben oder Ehrenamt existieren, werden kritisch hinterfragt: Welche Herausforderungen bringen sie mit sich, und welche wichtigen Funktionen erfüllen sie?
Altersgrenzen sind in vielen Bereichen fest verankert – sei es für den Eintritt in die Rente, für bestimmte Berufe oder für ehrenamtliche Tätigkeiten. Sie sollen Orientierung bieten, können aber auch problematisch sein, wenn sie starre Grenzen setzen und individuelle Lebensrealitäten nicht berücksichtigen. Der Vortrag beleuchtet die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen solcher Altersgrenzen und diskutiert, inwiefern sie angesichts des demografischen Wandels neu überdacht werden sollten.
Darüber hinaus wird ein alternatives Modell eines Lebenslaufs vorgestellt. Anstelle der klassischen Abfolge von Ausbildung, Erwerbstätigkeit und Ruhestand ermöglicht dieses einen flexibleren Wechsel zwischen Bildungs-, Arbeits- und Erholungs-phasen. Dadurch könnte der gewohnte „langjährige“ Ruhestand ins höhere Alter verschoben werden, während jüngere Menschen von mehr Lern- und Neuorientierungsmöglichkeiten profitieren. Ein solches Modell hätte gegenüber dem schlichten Anheben der Altersgrenzen des Erwerbslebens zahlreiche Vorteile: es würde nicht nur die individuelle Le-bensgestaltung verbessern, sondern auch zur nachhaltigen Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen.
Der Vortrag lädt dazu ein, über neue Wege nachzudenken, wie wir mit dem Alter(n) und den damit verbundenen Altersgrenzen umgehen – und welche Chancen ein verändertes Verständnis des Lebenslaufs bieten kann.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Der Vortrag wird auf Deutsch gehalten!


 

 

In dieser Reihe sprachen bisher:

  • 18.02.2016
    Dr. Henning Scherf
    Bürgermeister & Präsident a.D. des Senats der Freien Hansestadt Bremen
    “Ich freue mich auf mein Altersleben”
     
  • 01.09.2016 
    Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Müller
    Direktor des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und Prof. für Raumplanung an der Technischen Universität Dresden
    "Vom Älterwerden der Gesellschaft und seinen Auswirkungen in Städten und Regionen"
  • 02.02.2017
    Dr. Verena Klusmann
    AG Psychologische Diagnostik & Gesundheitspsychologie, Universität Konstanz
    "Oh Schreck, ich werde alt! Bilder und Vorstellungen des Alterns"
     
  • 21.09.2017
    Prof. Dr. Thomas Straubhaar
    Universität Hamburg, Lehrstuhl für internationale Wirtschaftsbeziehungen
    "Der Untergang ist abgesagt - Wider die Mythen des demografischen Wandels" 
     
  • 22.02.2018
    Thea Dorn
    Schriftstellerin
    "Die Sehnsucht nach Unsterblichkeit"
     
  • 13.09.2018
    Franz Müntefering
    Bundesminister a.D. für Arbeit und Soziales, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. [BAGSO]
    "Älter werden in dieser Zeit"
     
  • 12.12.2019
    Dieter Bednarz
    Journalist, Autor und Referent
    "Zu jung für alt - Vom Aufbruch in die Freiheit nach dem Arbeitsleben"
     
  • 27.02.2020
    Prof. Dr. Eckhart D. Gundelfinger
    Leibniz-Institut für Neurobiologie – Zentrum für Lern- und Gedächtnisforschung (LIN) und Professor für molekulare Neurobiologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    "Lernen, Erinnern, Vergessen - Wie zuverlässig ist unser Gedächtnis?"
  • 28.04.2021 und 17.09.2021  (Onlineveranstaltungen)
    Markus Melchers
    Philosophischer Praktiker, Bonn
    "Wenn ich einmal alt bin. Zum Verhältnis von Alter und Philosophischer Praxis"
     
  • 07.10.2021 (Onlineveranstaltungen)
    Prof. Dr. Tobias Esch
    Professor für Integrative Gesundheitsversorgung/Gesundheitsförderung, Universität Witten/Herdecke
    "Mehr Nichts! Die Neurobiologie des Glücks – und warum wir weniger vom Mehr brauchen"
     
  • 24.02.2022 (Onlineveranstaltung)
    Prof. Dr. Eva-Marie Kessler, Gerontopsychologin Medical School Berlin, Hochschule für Gesundheit und Medizin
    "Psychische Gesundheit im Alter - Gute und schlechte Nachrichten"
     
  • 13.10.2022 (Onlineveranstaltung)
     Dr. Christiane Feuerstein, Architektin & Stadtforscherin, Wien
    "Sorgetragen im Wohnen"
     
  • 16.02.2023 (Präsenzveranstaltung mit Livestream)
    Prof. Dr. Mark Schweda, Bioethiker und Philosoph, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung für Ethik in der Medizin
    "Ethische Aspekte des medizinischen Kampfes gegen das Altern"
     
  • 28.09.2023 (Präsenzveranstaltung mit Livestream)
    Prof. Dr. Julia Stingl, Direktorin des Instituts für Klinische Pharmakologie an der Uniklinik RWTH Aachen
    "Medikamenten-Cocktails - der neue Sprit im Alter?"
     
  • 29.02.2024 (Präsenzveranstaltung mit Livestream)
    Prof. Dr. Ingo Froböse, Deutsche Sporthochschule Köln
    „Muskeln: die völlig unterschätzte Gesundheitsressource des Körpers"
     
  • 12.09.2024 (Präsenzveranstaltung mit Livestream)
    Prof. Dr. Elke Roeb, Internistin, Gastroenterologin und Hepatologin am Universitätsklinikum der Justus-Liebig-Universität Gießen
    „Fettleber - eine Frage des Alters?"
     
  • 27.02.2025 (Präsenzveranstaltung mit Livestream)
    Prof. Dr. Harald Künemund, Universität Vechta
    „Alter(n) & Altersgrenzen"