
Noble Gespräche
Öffentliche Vortragsreihe
Mit der öffentlichen Vortragsreihe „Noble Gespräche“ präsentieren die Institute am Beutenberg Campus in Jena zweimal jährlich renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre Forschung einem breit gefächerten Publikum in allgemein verständlicher Form vorstellen. Die Vorträge behandeln aktuelle Themen aus Wissenschaft und Technik. Jeweils im Rahmen der Frühjahrsveranstaltung verleiht der Beutenberg-Campus Jena e.V den Wissenschaftspreis „Lebenswissenschaften und Physik“ an erfolgreiche junge Nachwuchswissenschaftler.
Die Nobelpreisträgerin Prof. Christiane Nüsslein-Volhard vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen, eröffnete die Reihe im April 2005 mit einem Vortrag über die Embryogenese bei Wirbeltieren. Seither faszinierten schon viele herausragende Persönlichkeiten die Besucher, wie beispielsweise der ehemalige Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, Prof. Rietschel, mit seiner multimedialen Präsentation zum Thema: „Unsterbliche Musik und tödliche Blutvergiftung - Der Sepsistod berühmter Komponisten“ oder der Physiker Prof. Hell (Nobelpreis 2014), der eindrucksvoll aufzeigte, wie es gelungen ist, die Abbesche Grenze in der Lichtmikroskopie zu überwinden. Im Herbst 2011 begeisterte der Nobelpreisträger Prof. Neher mehr als 300 Zuhörer mit seinem Vortrag: „Hirnsignale: Welche Signale sieht und verarbeitet unser Gehirn?“ bei der Auftaktveranstaltung zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ am Beutenberg. Daran schlossen sich weitere spannende Veranstaltungen an.
Die "Noblen Gespräche" finden im Hörsaal des Abbe-Zentrums Beutenberg, Hans-Knöll-Str. 1, 07745 Jena statt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Die öffentliche Vortragsreihe wird von der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert.
Livestream
Die öffentliche Vortragsreihe "Noble Gespräche" wird unter folgendem Link als Livestream angeboten.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
https://online.mmz.uni-jena.de/beta/livestream?hsid=4511_azb
Save the date 2025:
Frühjahrsveranstaltung 2025 - Donnerstag, den 03. April 2025, 17 Uhr
Herbstveranstaltung 2025 - Donnerstag, den 23. Oktober 2025, 17 Uhr
Frühjahrsveranstaltung 2025
Der nächste Vortrag der öffentlichen Vortragsreihe "Noble Gespräche" findet am
Donnerstag, den 03. April 2025 um 17 Uhr im Hörsaal des Abbe-Zentrums Beutenberg, Hans-Knöll-Str. 1, 07745 Jena in Präsenz statt.
Zu Gast ist Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig und Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt, mit ihrem Vortrag:
"Biodiversität und Mensch im Anthropozän"
Im Anthropozän, dem Zeitalter der Menschen, kommt es zu einer dramatischen Beschleunigung vieler sozioökonomischer und ökologischer Prozesse. Eine Folge davon ist der Verlust der Biodiversität. In ihrem Vortrag stellt Katrin Böhning-Gaese Forschungsergebnisse aus Europa und Afrika vor, die Ursachen und Folgen des Biodiversitätsverlusts entschlüsseln. Dieser Verlust trifft nicht nur Ökosysteme, sondern hat auch gravierende Folgen für das Wohlergehen der Menschen und unser Leben.
Doch kann die Wissenschaft mehr leisten, als auf Probleme hinzuweisen? Aktuelle Modelle und Zukunftsszenarien zur Biodiversitätsentwicklung können zeigen, was getan werden kann, um den Rückgang zu stoppen. Dazu gehört die Einrichtung von Schutzgebieten und die Transformation des Landwirtschafts- und Ernährungssystems.
Am Beispiel der Etablierung neuer Schutzgebiete im Globalen Süden zeigt Katrin Böhning-Gaese, wie welche besonders wertvollen Gebiete der Erde ausgewählt werden könnten. Sie zeigt außerdem, wie die Biodiversität auch auf landwirtschaftlichen Flächen hier in Deutschland und in anderen Weltregionen erhalten und wieder erhöht werden kann.
Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese ist Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Helmholtz Zentrums für Umweltforschung und Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt. Von 2010 bis 2024 war sie Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums.
Die Biologin und Trägerin des Deutschen Umweltpreises erforscht, wie der Klima- und Landnutzungswandel die biologische Vielfalt und Ökosysteme beeinflusst und welche Rolle biologische Vielfalt für menschliches Wohlergehen spielt. Als Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und des Rats für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung ist sie in der Politik- und Gesellschaftsberatung aktiv.
Veranstaltungsankündigungen
Damit Sie immer rechtzeitig über die nächste Veranstaltung informiert werden können, nehmen wir Sie gerne in unseren E-Mail-Verteiler auf. Bitte schicken Sie dazu eine E-Mail mit dem Stichwort "Verteiler - Noble Gespräche/Science & Society" an: campus[at]beutenberg.de
Sie werden dann immer rechtzeitig per E-Mail zu den Veranstaltungen der öffentlichen Vortragsreihen "Noble Gespräche" und "Science & Society" eingeladen.
Widerruf:
Sollten Sie nicht mehr an diesen Veranstaltungsankündigungen interessiert sein, benachrichtigen Sie uns bitte kurz per E-Mail.
In dieser Reihe sprachen bisher
- Prof. Christiane Nüsslein-Volhard
(Nobelpreis 1995)
Entwicklungsbiologie
- Prof. Alfred Pühler
Grüne Gentechnik
- Prof. Anton Zeilinger
(Nobelpreis 2022)
Quantenverschränkung
- Prof. Ferenc Krausz
(Nobelpreis 2023)
Quantenoptik
- Prof. James W. Vaupel
Demographische Forschung
Flyer zum Vortrag »
- Prof. Hartmut Graßl
Klimaforschung
Flyer zum Vortrag»
- Prof. Hans Kretzschmar
Prionkrankheiten
Flyer zum Vortrag»
- Prof. Stefan Hell (Nobelpreis 2014)
Lichtmikroskopie im Nanobereich
Flyer zum Vortrag»
- Prof. Ernst Th. Rietschel
Unsterbliche Musik und tödl. Blutvergiftung
Flyer zum Vortrag»
- Prof. Philip Russell
Photonische Kristallfasern
Flyer zum Vortrag»
- Prof. Wolfgang Haber
Naturschutz
Flyer zum Vortrag»
- Prof. Magnus von Knebel Doeberitz
Krebsvirenforschung
Flyer zum Vortrag»
- Prof. Christian Haass
Neurodegenerative Erkrankungen
Flyer zum Vortrag»
- Prof. Erwin Neher (Nobelpreis 1991)
Hirnsignale
Flyer zum Vortrag»
- Prof. Cornelia Denz
Biophotonik
Flyer zum Vortrag»
- Prof. Günter Blobel (Nobelpreis 1999)
Zellevolution
Flyer zum Vortrag»
- Prof. Helmut Dosch
Odyssee im Nanokosmos
Flyer zum Vortrag»
- Prof. Thomas Stocker
Klimaforschung, UN Weltklimarat
Flyer zum Vortrag»
- Prof. Thomas J. Jentsch
Krank durch gestörten Ionentransport
Flyer zum Vortrag»
- Prof. Jens C. Brüning
Stoffwechselforschung
Flyer zum Vortrag
- Prof. Hartmut Michel (Nobelpreis 1988)
Biokraftstoffe
Flyer zum Vortrag»
- Eric Betzig, PhD (Nobelpreis 2014)
Superauflösende Fluoreszenzmikroskopie
Flyer zum Vortrag» - Prof. Stefan H. E. Kaufmann
Infektionsbiologie
Flyer zum Vortrag»
- Prof. Karsten Danzmann
Gravitationswellen
Flyer zum Vortrag»
- Prof. Meinrat O. Andreae
Klimaforschung
Flyer zum Vortrag»
- Prof. Mark Hay, Ph.D.
Meeresbiologie
Flyer zum Vortrag»
- Prof. Rudolf Jaenisch
Stammzellforschung
Flyer zum Vortrag»
- Prof. Ralf Bartenschlager
Virologie, Krebsforschung
Flyer zum Vortrag»
- Prof. Detlef Weigel
Entwicklungsbiologie/Evolutionsforschung
Flyer zum Vortrag»
- Prof. Aydogan Ozcan, Ph.D.
Mikroskopie und künstliche Intelligenz
Flyer zum Vortrag»
- Prof. Reinhard Genzel (Nobelpreis 2020)
Astrophysik - Schwarze Löcher
Flyer zum Vortrag» | Youtube-Link
- Prof. Ricarda Winkelmann und
Prof. Jürgen Renn
Geoanthropologie
Flyer zum Vortrag»
- Prof. Joseph Heitman
Naturstoff-Forschung
Flyer zum Vortrag
- Prof. Christian Wirth
Biodiversität
Flyer zum Vortrag
- Prof. Martin J. Lohse
Arzneimittelforschung
Flyer zum Vortrag
- Prof. Thomas C. G. Bosch
Metaorganismus-Forschung
Flyer zum Vortrag | Zum Mitschnitt des Vortrags ...
- Prof. Katrin Böhning-Gaese
Biodiversitätsforschung
Flyer zum Vortrag | Zum Mitschnitt des Vortrags ...
Förderung der "Noblen Gespräche"

Als Vertreter der Carl-Zeiss-Stiftung eröffnete Thüringens Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Wolfgang Tiefensee (rechts im Bild), das Programm der Jubiläumsveranstaltung und übergab in Gegenwart des Geschäftsführers der Carl-Zeiss-Stiftung, Dr. Felix Streiter (links im Bild), eine Förderzusage in Höhe von 130.000 Euro an den Vorstandsvorsitzenden des Beutenberg-Campus Jena e.V., Prof. Peter F. Zipfel (Bildmitte). [Foto: Beutenberg-Campus Jena e.V., Tina Peißker]

Die öffentliche Vortragsreihe „Noble Gespräche“ wurde vom 01. November 2010 bis zum 30. Juni 2016 zunächst aus Mitteln des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur und später aus Mitteln des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft unter den Förderkennzeichen B514-10057 bzw. 13033-514 finanziell unterstützt.
Seit Januar 2017 wird die öffentliche Vortragsreihe von der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert. Nach Auslaufen der ersten Förderperiode nach fünf erfolgreichen Jahren verlängerte die Carl-Zeiss-Stiftung ihr Engagement. Im Namen der Carl-Zeiss-Stiftung überreichte der Thüringische Wirtschafts- und Wissenschaftsminister, Wolfgang Tiefensee, am 15. November 2023 im Rahmen des Festaktes zum 25-jährigen Vereinsjubiläum in Anwesenheit von Dr. Felix Streiter, dem Geschäftsführer der Carl-Zeiss-Stiftung, dem Vorstandsvorsitzenden des Verein, Prof. Peter F. Zipfel, eine Förderzusage über 130.000 Euro. Die Mittel sollen für die Fortsetzung der Veranstaltungsreihe und für die Veranstaltung von Workshops in den kommenden fünf Jahren (2024-2028) Verwendung finden.