... where LIFE SCIENCE
meets PHYSICS
19.06.2025

Pandoras Mikroben – Der Kampf um Eisen in der Lunge

Neu entdeckte Naturstoffe aus Pandoraea-Bakterien beeinflussen das Lungenmikrobiom durch Konkurrenz um Eisen


05.06.2025

Spektrometergitter für ESA-Klimamission Sentinel-4

Im Sommer 2025 plant die Europäische Weltraumorganisation ESA den Start des Satelliten MTG-S1 aus der dritten Generation der Meteosat-Reihe. Der geostationäre Satellit wird die Genauigkeit der…


04.06.2025

Zwei Pflanzenarten erfinden die gleiche chemisch komplexe und medizinisch interessante Substanz

Die Aufklärung des Biosynthesewegs der Ipecacuanha-Alkaloide zeigt, wie zwei entfernt verwandte Pflanzenarten unabhängig voneinander die gleiche Substanz entwickeln konnten.


03.06.2025

Effizientere Schaltkreise für KI und Quantencomputer

Lithiumniobat gilt seit langem als Standardmaterial, um optische Signale zu modulieren, sowohl in der Telekommunikation als auch in Laserverstärkern. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Angewandte…


27.05.2025

Internationale Anerkennung für Jenaer Alternsforschung: Prof. Valenzano in AHLR aufgenommen

Die Academy for Health and Lifespan Research (AHLR) hat Prof. Dr. Dario Riccardo Valenzano, Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in…


26.05.2025

Embryonale Makrophagen im Knochenmark: notwendig für normale Stammzellzahl

Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena haben eine bisher unbekannte Funktion von Immunzellen im Knochenmark entdeckt. Embryonale Makrophagen…


23.05.2025

Staffelstabübergabe beim Beutenberg-Campus Jena e.V. - neuer Vorstand gewählt

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Beutenberg-Campus Jena e.V. wurde am 07. Mai 2025 turnusmäßig ein neuer Vorstand gewählt. Darüber hinaus wurden vier Beisitzer:innen des Vorstands ernannt. Die…


23.05.2025

Entscheidungen in zweiter Wettbewerbsrunde der Exzellenzstrategie: Exzellenzkommission wählt 70 Exzellenzcluster aus, darunter 2 aus Jena

45 Fortsetzungen bereits geförderter Projekte und 25 neue Cluster / Förderung ab 1. Januar 2026 für sieben Jahre / 539 Millionen Euro Fördersumme pro Jahr / Förderlinie Exzellenzuniversitäten: Zehn…


23.05.2025

Wenn Pilze den Atem rauben – Wie ein Schimmelpilz die Lunge aus dem Gleichgewicht bringt

Neue Studie zeigt: Infektion mit Aspergillus fumigatus verändert nicht nur die Lunge – auch Darm und Stoffwechsel spielen eine überraschende Rolle.


07.05.2025

QUANTUM PHOTONICS 2025: »Ein starkes Zeichen für den Innovationsstandort Thüringen«

Thüringen als einen Knotenpunkt regionaler und internationaler Quantenforschung sichtbar machen – das ist das Ziel der neuen Messe QUANTUM PHOTONICS, die vom 13. bis 14. Mai erstmals in Erfurt…


04.04.2025

Forschern des FLI in Jena gelingt ein wichtiger Schritt zum Verständnis von Krankheiten mit genetischer Instabilität

Neue Funktion von ATR entdeckt!

Forscher am Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena haben eine neue Funktion des DNA-Reparaturproteins ATR bei der Regulierung…


03.04.2025

Wissenschaftspreisverleihung am Beutenberg: Pflanzen als Biofabriken, Pilze als Schädlingsbekämpfer

Die Wissenschaftspreise des Beutenberg-Campus Jena e.V. gehen in diesem Jahr an Marianna Boccia für die beste Doktorarbeit und ein Team um Hannah Büttner für eine exzellente wissenschaftliche…


03.04.2025

Schutzradar für Bakterien

Ein chemisches Radar ermöglicht es Bakterien, Fressfeinde aufzuspüren und zu töten

Räuber-Beute-Beziehungen gibt es in nahezu allen Ökosystemen. Sogar die für uns unsichtbare Welt der Mikroorganismen…


03.04.2025

Alkohol macht Fliegenmännchen sexy

Alkohol in der Nahrung erhöht die Produktion von Sexualpheromonen bei männlichen Taufliegen und macht sie attraktiver für Fliegenweibchen


28.03.2025

Öffentliche Vortragsreihe "Noble Gespräche": Biodiversität und Mensch im Anthropozän

Die renommierte Wissenschaftlerin Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, wissenschaftliche Geschäftsführerin des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig und Professorin an der…


28.03.2025

Sarah O’Connor ist neues Mitglied der Leopoldina

Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt


12.03.2025

FLI erweitert seine Kapazitäten um die neue Organisationseinheit „Experimental and Transgenesis Unit Fish“

Das Leibniz-Institut für Alternsforschung (FLI) in Jena verstärkt seine Expertise in der Forschung mit dem Killifisch (Nothobranchius furzeri bzw. Türkiser Prachtgrundkärpfling) und erweitert seine…


04.03.2025

KI-gestützte Altersvorhersage, Sterberisikoanalyse und Bewertung geroprotektiver Wirkstoffe

Dr.-Ing. Debdas Paul, Postdoktorand am FLI in Jena, erhält knapp 100.000 Euro Bundesmittel für sein Forschungsprojekt.


28.02.2025

Jetzt anmelden zum Forsche Schüler Tag am Beutenberg Campus in Jena

Am Donnerstag, den 03. April 2025 lädt der Beutenberg Campus in Jena wieder parallel zum Girls‘ Day Schülerinnen und Schüler ein, Wissenschaft zu erleben. Beim „Forsche Schüler Tag“ haben…


28.02.2025

Biodiversität und Mensch im Anthropozän

Prof. Katrin Böhning-Gaese zu Gast bei den "Noblen Gesprächen" am Beutenberg Campus in Jena

 

Die renommierte Wissenschaftlerin Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, wissenschaftliche Geschäftsführerin des…