Der Erhalt und die Regeneration von Geweben lässt im Alter nach. Am Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena werden Gene gesucht, die diese Prozesse steuern. Hierzu…
Neue Genfunktion - Stammzelldifferenzierung und Organerhalt wird über Fettstoffwechsel gesteuert
Forscher-Team von ZEISS, TRUMPF und Fraunhofer für die Entwicklung der EUV-Lithographie mit dem Deutschen Zukunftspreis 2020 ausgezeichnet
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gab am 25. November 2020 in einer feierlichen Zeremonie unter Pandemie-Beschränkungen in der Verti Music Hall in Berlin die Gewinner des Deutschen Zukunftspreis…
Therapie gegen das Altern? Lebensalter bei Applikation entscheidend für positive oder negative Effekte des Diabetesmedikaments Metformin
Metformin ist ein gängiges Medikament gegen Typ-2-Diabetes (Zuckerkrankheit). Vor kurzem wurde festgestellt, dass das Diabetesmedikament auch die Lebensspanne nicht zuckerkranker Tiere verlängern…
Permafrost-Forschung durch ERC Synergy Grant stark gefördert
Am 5. November 2020 gab der Europäische Forschungsrat (ERC) die Wissenschaftler bekannt, die neue Synergy Grants erhalten. Unter den Preisträgern sind Dr. Mathias Göckede und Prof. Martin Heimann vom…
Neue BMBF-Nachwuchsgruppe am Leibniz-HKI
Matthew Blango und Team erforschen Beteiligung von RNA an invasiven Pilzinfektionen
Intensive Landnutzung stört Wechselwirkungen in Ökosystemen
Eine hohe Intensität in der Land- und Forstwirtschaft untergräbt die biologische Vielfalt und den Nutzen, den Menschen aus Ökosystemen ziehen können. Eine internationale Studie unter Beteiligung des…
(Re-)Modellierer der Gehirnplastizität im Alter entdeckt
Neuronale kritische Phasen sind begrenzte Zeitperioden, in denen die Plastizität des Gehirns maximal ist und die Entwicklung des Gehirns an die Umwelt angepasst wird. Forscher der Scuola Normale…
Weltweit zunehmende Düngung bedroht das globale Klima
Laut einer neuen Studie in der Fachzeitschrift „Nature“ gefährden die steigenden Lachgasemissio-nen das Erreichen der Klimaziele des Abkommens von Paris. Der Anstieg der Lachgasemissionen ist…
Überschüssiger Zucker dient Weißer Fliege zur Entgiftung von Pflanzenabwehrstoffen
Schädling nutzt Zucker aus der Nahrung und verhindert damit die Aktivierung der Senföl-Bombe in Kreuzblütengewächsen.
Kohlmotte nutzt Pflanzenabwehrstoff als Signal für die Eiablage
Ein chinesisch-deutsches Forschungsteam identifiziert die Geruchsrezeptoren des Schädlings, die seine Vorliebe für Kohl, Raps und verwandte Arten steuern
Antibiotika bringen Darmmikrobiom aus dem Gleichgewicht - Wechselspiel zwischen Pilzen und Bakterien beeinträchtigt
Eine Behandlung mit Antibiotika beeinflusst das Mikrobiom im Verdauungssystem nachhaltig. Während sich die Bakterienflora innerhalb von 30 bis 90 Tagen nach Medikamentenbehandlung weitgehend…
Präklinische Forschung zu Nerventumoren – Bundesministerium fördert Verbundprojekt
Schwannome sind Tumore des peripheren Nervensystems, die u.a. im Zusammenhang mit der Erbkrankheit Neurofibromatose Typ 2 auftreten. Die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Helen Morrison vom…
Trockenheit in Europa reduziert Kohlenstoffaufnahme der Vegetation und mindert Ernteerträge
Das europaweite ICOS-Netzwerk zur Messung von Treibhausgasen (Integrated Carbon Observati-on System) lieferte die Datengrundlage zu Studien, die aufzeigen, wie die Vegetation in Europa auf extrem…
Luftverschmutzung macht Blütenduft für Falter unattraktiv
Tabakschwärmer finden Blütenduft bei hohen Ozonwerten wenig anziehend, können aber lernen, dass auch Blüten mit durch Ozon verändertem Duft Nektar als Belohnung bieten.
Ein Team von Forschenden des…
Eröffnung des Quantenapplikationslabors in Erfurt
Am 2.9.2020 fand die feierliche Eröffnung des Quantenapplikationslabors in Erfurt statt. Das Projekt wird vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft gefördert. Es…
Winzige Bodyguards - Helferbakterien stoppen und entwaffnen Krankheitserreger
Das Bakterium Pseudomonas tolaasii löst die Braunfleckenkrankheit beim Zuchtchampignon aus und sorgt damit für erhebliche Ernteverluste. Der vom Erreger gebildete Wirkstoff Tolaasin schädigt die…
Teufelszwirn nutzt das Blühsignal seiner Wirtspflanze für die Blütenbildung
Der Pflanzenparasit belauscht seinen Wirt und nutzt dessen Blühfaktor für den eigenen Blühzeitpunkt.
Ein Team von Forschenden der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und des Max-Planck-Instituts…
Strigolactone machen Tabak widerstandsfähiger gegen Rüsselkäfer
Gruppe neuartiger Pflanzenhormone steuert im Wechselspiel mit anderen Hormonen die Resistenz gegen den Stängelschädling Trichobaris mucorea
Ein Team von Forschenden am Max-Planck-Institut für…
FLI-Forscher erhält Fördermittel der Chan Zuckerberg Initiative zur Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen
Die Chan Zuckerberg Initiative (CZI) fördert 30 Forscherpaare mit insgesamt 4,5 Millionen US-Dollar bei der Entwicklung neuer Ansätze und Erkenntnisse zu neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer,…
ATTO feiert Geburtstag
Das Amazon Tall Tower Observatory, kurz ATTO, wird 10 Jahre alt, und der große Turm im Herzen der Forschungsstation feiert seinen fünften Geburtstag. Am 15. August 2015 wurde der große Turm feierlich…