Obwohl Arzneimittel vor ihrem therapeutischen Einsatz eingehend auf ihre pharmakologische Wirkung im menschlichen Körper untersucht werden, treten bei deren Anwendung bei verschiedenen Patienten…
Ausgeleuchtet: Forschende untersuchen neue physikalische Phänomene auf der Nanoskala mit mikrostrukturierten Fasern
Forschenden des Leibniz-IPHT ist es gelungen, zu bedeutenden Fortschritten bei der Entschlüsselung winziger Nanoobjekte beizutragen: Mithilfe optischer Spezialfasern identifizierten sie einen neuen…
Arbeitsteilung wirkt sich auf das Infektionsrisiko aus
In einer neuen Studie in der Zeitschrift Nature Communications berichtet ein internationales Team von Forschenden unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie, dass bei gleicher…
Auf die genetische Vielfalt kommt es an
Ein Team von Forschenden am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena zeigt in einer aktuellen Studie in der Zeitschrift PNAS, dass eine einzelne Mutation, die unmittelbare Auswirkungen auf…
Verbessertes Modell des Kohlenstoffkreislaufs kann helfen, gemeldete Emissionen zu überprüfen
Forscher der University of California und des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie haben ein genaueres Modell des globalen Kohlenstoffkreislaufs entwickelt. Das Modell berücksichtigt besser, wie die…
Reaktionen der globalen Vegetation auf Dürre
Die Vegetation reagiert mit verschiedenen Mechanismen auf Dürre, sowohl durch strukturelle als auch durch physiologische Veränderungen der Pflanzen. In einer neuen Studie, geleitet von Dr. Wantong Li…
Ein Pilz macht es sich bequem
Aspergillus fumigatus passt sich an das Leben im Menschen an – und formt dessen Lungen-Mikrobiom
Aspergillus fumigatus-Stämme, die Menschen infizieren, haben einen deutlich veränderten Stoffwechsel…
Die Welt mit Licht und Frauenpower gestalten: Leibniz-IPHT lädt zum Karriere-Workshop nach Jena ein
Um weibliche Nachwuchskräfte in ihrer Wahl für eine berufliche Laufbahn im photonischen Sektor zu bestärken und sie besser zu vernetzen, veranstaltet das Leibniz-Institut für Photonische Technologien…
Weichen neu gestellt - Neuartiger Behandlungsansatz für Weichteiltumore
Forschende vom Jenaer Leibniz-Institut für Alternsforschung und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg haben einen neuartigen Behandlungsansatz für Weichteiltumore entdeckt,…
Bienenwolf-Symbiose: Schutzschirm für Verbündete
Die Grabwespen schützen ihre Symbionten vor giftigem Stickstoffmonooxid, das Bienenwolf-Eier zur Desinfektion der Bruthöhle abgeben
Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena…
ERC Consolidator Grant für LifeLongFit-Projekt am FLI
Dr. Maria Ermolaeva vom Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena erhält begehrten ERC Consolidator Grant der EU in Höhe von 2 Millionen Euro. Im Rahmen des für die…
Temperaturen der Landoberfläche folgen einfacher Physik, wahrscheinlich wegen der Komplexität der beteiligten Prozesse
Strahlung bestimmt weitgehend, wie die Temperaturen auf den Kontinenten variieren, aber auch Verdunstung und turbulenter Wärmetransport spielen dabei eine Rolle. Diese Prozesse sind von Natur aus sehr…
Funktionelle Oberflächenveredelung: Wachstumsdynamik feinster Zinnschichten gezielt steuern
Für viele sensorische, elektronische und photonische Anwendungen nehmen Beschichtungen im Nanometermaßstab mit funktionellen Materialien eine wichtige Rolle ein. Einem internationalen Forschendenteam…
Bakterielle Signalgeber im Boden
Streptomyces-Bakterien produzieren eine Gruppe von Signalmolekülen, die eine Vielzahl von Prozessen anstoßen
Bakterien der Gattung Streptomyces produzieren chemische Stoffe, als Arginoketide…
Fortschritt für Neurowissenschaft: Kommunikation von Neuronen mit ultradünnem faserbasierten Endomikroskop verstehen
Um die Aktivität neuronaler Strukturen sowie das Zusammenspiel von Nervenzellen zu untersuchen, sind minimalinvasive Technologien gefragt, die Bilder aus dem empfindlichen Gehirngewebe liefern. Ein…
Neue Robotik-Plattform für die Antibiotika-Suche
Die neue Robotik-Plattform am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) ist in ihrer Kombination aus Größe, Automatisierungsstufe und Flexibilität deutschlandweit…
UKPiño – ganz groß BMBF gefördertes RUBIN-Bündnis startet mit ambitionierten Zielen
Wenn in einem traditionellen Hotspot für optische und photonische Technologien 14 hoch spezialisierte und marktführende Unternehmen mit zwei Forschungseinrichtungen eine Allianz bilden, sind spannende…
Mikroben unter Strom: Wie Bakterien mit Elektrizität und Kohlendioxid nützliche Chemikalien produzieren können
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren. Wie dieser Prozess biologisch funktioniert, darüber wurde bisher jedoch nur…
Wüstenameisen erhöhen in Abwesenheit von Landmarken die Sichtbarkeit ihres Nesteingangs
Fehlen andere visuelle Orientierungshilfen, bauen die Ameisen höhere Nesthügel, um die Rückkehr ins Nest nach der Futtersuche zu erleichtern.
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer bahnbrechenden Studie, die kürzlich in Nature veröffentlicht wurde, spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden. Die Studie wurde von einem…