Das Leibniz-Institut für Alternsforschung (FLI) in Jena verstärkt seine Expertise in der Forschung mit dem Killifisch (Nothobranchius furzeri bzw. Türkiser Prachtgrundkärpfling) und erweitert seine…
KI-gestützte Altersvorhersage, Sterberisikoanalyse und Bewertung geroprotektiver Wirkstoffe
Dr.-Ing. Debdas Paul, Postdoktorand am FLI in Jena, erhält knapp 100.000 Euro Bundesmittel für sein Forschungsprojekt.
Jetzt anmelden zum Forsche Schüler Tag am Beutenberg Campus in Jena
Am Donnerstag, den 03. April 2025 lädt der Beutenberg Campus in Jena wieder parallel zum Girls‘ Day Schülerinnen und Schüler ein, Wissenschaft zu erleben. Beim „Forsche Schüler Tag“ haben…
Aktionstag am Beutenberg - Einladung zu einem gemeinsamen Essen in der Kantine!
Seit Herbst 2024 verfügt der Beutenberg Campus nicht mehr über eine Kantine. Als Arbeitnehmervertreter der am Beutenberg Campus ansässigen Forschungsinstitute setzen sich die Betriebsräte zusammen mit…
Öffentliche Vortragsreihe „Science & Society“ - Alter(n) & Altersgrenzen –
Im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Science & Society“ wird sich Prof. Dr. Harald Künemund vom Institut für Gerontologie der Universität Vechta mit den gesellschaftlichen Vorstellungen vom Alter…
Hightech-Sensoren aus Jena starten zum Mond
Weltraumerprobte Technologie aus dem Leibniz-IPHT unterstützt die Suche nach Wassereis am Südpol des Mondes
Wenn voraussichtlich am 26. Februar 2025 die Mission IM-2 Richtung Mond-Südpol startet,…
Alternsforschung: Wegweisende Impulse für die Zukunft unserer Gesundheit
Drei junge Wissenschaftler des FLI nahmen am renommierten Healthy Longevity Talent Incubator (HLTI) Programm teil, das sie auf Führungsrollen im zukunftsweisenden Forschungsfeld der gesunden…
AKTIONSTAG - Gemeinsam ein Zeichen für eine Mittagsversorgung setzen!
Mit großem Bedauern mussten die Mitarbeiter:innen des Beutenberg Campus' im Herbst des letzten Jahres die Schließung des Casinos im Abbe-Zentrum am Beutenberg zur Kenntnis nehmen. Seitdem gibt es am…
Licht ins Gehirn bringen: Neue Bildgebungstechnologie für die Neurowissenschaft
Ein europäisches Forschungsteam aus Deutschland, Tschechien und Belgien entwickelt eine neuartige Bildgebungstechnologie, um neuronale Prozesse in lebenden Organismen mit hoher Präzision sichtbar zu…
Einblicke in die Nanowelt: Volker Deckert erhält Lamb Award 2025
Wie lassen sich Strukturen sichtbar machen, die weit kleiner sind, als klassische Lichtmikroskope sie erfassen können? Mit der spitzenverstärkten Raman-Streuung (TERS) hat Volker Deckert eine Methode…
Vorliebe für Fäulnisgeruch
Evolutionäre Anpassungen ermöglichen es der Taufliege Drosophila busckii giftige Nahrungsquellen aufzuspüren und zu nutzen
Was die Mikroben über nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen verraten
Robuste Mikrobiom-Signaturen ermöglichen präzisere Diagnosen und eröffnen neue Therapieansätze für die Behandlung von NAFLD
Grundwasser durch Dürren und starke Regenfälle gefährdet
Extreme Klimaereignisse gefährden die Qualität und Stabilität des Grundwassers, wenn Regenwasser die natürlichen Filterprozesse im Boden umgeht. Dies wurde in einer Langzeitstudie des Grundwassers mit…
Das Genom lesen und Evolution verstehen: Symbiosen und Gentransfer bei Blattkäfern
Wie die Käfer mit Hilfe von Bakterien den Schlüssel zu einer immer effizienteren Pflanzenverdauung fanden
Wie Pilze ihre Abwehr stärken – und wie wir sie durchbrechen könnten
Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Resistenzbildung von Pilzen weckt Hoffnung auf effektivere Behandlung von Pilzinfektionen
Vom Forschungslabor zum Start-up: Wie ein neuromorpher Chip der Industrie helfen könnte
Neuromorphe Chips, die Informationen verarbeiten wie das menschliche Gehirn: Dieses Ziel verfolgt die Physikerin Heidemarie Krüger mit ihrem Dresdner Start-up „Techifab“.
Gen zur Geschlechtsbestimmung beim Killifisch identifiziert - “Phenofemales” eröffnen neue Perspektiven für die Forschung
Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena ist in internationaler Zusammenarbeit ein wichtiger Durchbruch für die Forschung mit Killifischen…
Ein Pilz als Pflanzenretter?
Forschende aus Jena können erstmalig nachvollziehen, wie der Bodenpilz Mortierella alpina Fadenwürmer mit Hilfe von Naturstoffen ausschaltet und so auch der Landwirtschaft helfen könnte
Kooperation geisterfahrender Gene
Bahnbrechende Studie in Nature Genetics unter der Leitung von Martin Fischer, Laborleiter, und Steve Hoffmann, Forschungsgruppenleiter am Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut…
Licht und KI: Jenaer Forschende entwickeln Technologie für präzisere Krebs-Operationen
Krebsoperationen könnten durch eine neue Technologie aus Jena zukünftig sicherer werden: Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat ein neuartiges Endoskop entwickelt, das Tumorgewebe präzise erkennen…