... where LIFE SCIENCE
meets PHYSICS

495. Jenaer Optikkolloquium

ZUM THEMA
In der bisherigen technologischen Entwicklung und in der Forschung folgen die technologischen Innovationen generell der notwendigen gesellschaftlichen Umwälzung, wobei immer die Menschen im Mittelpunkt der Betrachtung sein sollen. Die heutige weltweite Urbanisierung mit dem 24/7‑Zyklus und eine rasante demographische Entwicklung mit einem höheren Anteil der älteren Population erfordern per Definition mehr Energieeinsatz. Im gleichen Moment stellen die heutige Debatte über die Energieversorgung und -absicherung für das Transportwesen, für Gebäude und für die Lebensmittelproduktion sowie die Entwicklung von elektrischen Fahrzeugen neue Fragen, wie die Energienutzung effizient gestaltet werden soll. Die Antwort für diese beiden Aspekte kann nur sein: man muss die technischen Systeme effizienter entwickeln und deren Abläufe adaptiv nach Nutzungserfordernissen regeln und gestalten.

Die Anwendungsgebiete dabei sind vornehmlich die Mobilität mit einem zukünftigen höheren Anteil an automatisierten Fahrzeugen, das Gebäude mit allen dortigen sozialen und technischen Prozessen sowie eine digital geführte Landwirtschaft, die von Wetter und Klimawandel unabhängiger sein soll. In diesem globalen Prozess spielen die adaptiven halbleiterbasierten lichttechnischen Systeme mit Umfeldsensorik, LED-Lichtsystemen, optischen Systemen und mit daten- und KI-basierten Erfassungs- und Regelungssystemen eine große Rolle. Das Ziel der innovativen Entwicklung ist es, die Lebens- und Arbeitsqualität der Menschen im Gebäude, den Ertrag und die Menge der nutzbaren Wirkstoffe in den pflanzlichen Produkten gezielt zu erhöhen sowie einen reibungslosen Verkehrsraum mit minimaler Verkehrsunfallbilanz zu gestalten.

DER REFERENT
Prof. Tran Quoc Khanh leitet seit 2006 das Fachgebiet Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung an der Technischen Universität Darmstadt und konzentriert sich bei seinen Forschungen auf die Themen Licht- und Farbwahrnehmung, Farbmetrik , Verkehrslichttechnik, Optoelektronik (LED, OLED, Sensorik, CMOS-Technologie, Displaytechnik) , Optische Spektroskopie (UV-VIS-IR) und Lichtmesstechnik und Technische Optiksimulation. Vorher war Tran Quoc Khanh in verantwortlicher Position bei der Arnold & Richter Cine Technik (ARRI) beschäftigt.
In seiner Habilitationsschrift hat sich der Wissenschaftler umfassend mit der Wahrnehmung des menschlichen Auges in messopischen Umgebungen befasst. Einen besonderen Schwerpunkt legte er dabei auf die Farbwahrnehmung.

ORGANISATION
Das JENAer Optikkolloquium wird unterstützt von: Carl Zeiss AG, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik, Friedrich-Schiller-Universität Jena, JENOPTIK AG, Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. Veranstalter ist OptoNet e.V.

TEILNAHME & BUCHUNGSKONDITIONEN

Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten und kann ab sofort gebucht werden. Sie können zwischen einem Vor-Ort Ticket oder einem Online-Ticket wählen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Kurz vor der Veranstaltung senden wir Ihnen die Einwahldaten zur Onlineplattform per Mail.


Back to list