... where LIFE SCIENCE
meets PHYSICS
07.03.2023

Öffentliche Vortragsreihe: Science & Society_Ethische Aspekte des medizinischen Kampfes gegen das Altern

Seit den 1990er Jahren sind in der Medizin und in den Lebenswissenschaften verstärkt Bestrebungen zur "Be­kämpfung des Alterns" zu verzeichnen. Mit Hilfe medizinisch-technischer Verfahren soll der…


01.03.2023

Wissenschaftler des Leibniz-IPHT erhalten vom Europäischen Forschungsrat rund vier Millionen Euro Förderung

Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert zwei Projekte am Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT). Die beiden renommierten ERC Consolidator Grants haben jeweils ein…


23.02.2023

UniStem Day für Schüler:innen am 10. März 2023

UniStem Day 2023 – Stammzelltag für biologieinteressierte Schülerinnen & Schüler


22.02.2023

Symbiotische Pilze verwandeln Terpene aus dem Fichtenharz in Lockstoffe für den Borkenkäfer

Die Pilzpartner setzen beim Abbau von Fichtenrinde flüchtige Verbindungen frei, die der Schädling durch spezialisierte Geruchssinneszellen wahrnimmt ...


22.02.2023

„In die Forschung zu lebensbedrohlichen Pilzinfektionen wird zu wenig Geld investiert“

Die WHO hat Ende 2022 zum ersten Mal eine Liste der wichtigsten Pilzpathogene veröffentlicht und damit die hohe Bedeutung der Forschung und Entwicklung zum Thema Pilzinfektionen hervorgehoben. Im…


10.02.2023

Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen

Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI)…


06.02.2023

Gut gewappnet – Wie der Verlust eines Proteins dazu beitragen könnte, Folgen eines Schlaganfalles besser zu verkraften

Für die Signalübertragung im Gehirn spielen Astrozyten, kleine sternförmige Zellen, eine wichtige Rolle. Da das Protein Ezrin vermehrt in den Astrozytenfortsätzen auftritt, wird eine Funktion in der…


01.02.2023

Begehrter ERC Consolidator Grant für Jenaer Alternsforscher

Das Risiko für Demenz und andere neurodegenerative Erkrankungen steigt, je älter wir werden. Merkmale des Alterns sowie der Neurodegeneration sind der Verlust der Proteinhomöostase (Proteostase), was…


01.02.2023

Wissenschaftliche Bildanalyse für jedermann

Die Software JIPipe wurde von Wissenschaftlern am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entwickelt und vereinfacht die Analyse von in der Forschung…


31.01.2023

Mehr Leistung für die Laserkommunikation im All: Fraunhofer IOF präsentiert neuen Wellenlängenmultiplexer auf der SPIE Photonics West

Sie fliegen hoch über unseren Köpfen und sind für unsere global vernetzte Welt unabdingbar: Satelliten. Um ihre Daten untereinander sowie mit Bodenstationen auszutauschen, haben sie lange Zeit mit…


24.01.2023

Neuartige Methode ermöglicht Genstudien zur Funktion und zu Erkrankungen der Darmschleimhaut

Mit seiner Länge und der Vielzahl seiner Faltungen und Ausstülpungen stellt der Darm die größte Kontaktfläche zwischen unserem Körper und der Umwelt dar. Aktuell weiß man aber noch wenig darüber,…


24.01.2023

Neues optisches Beschichtungssystem verhindert Beschlagen und unerwünschte Reflexionen

Optiken, die nicht beschlagen und kaum reflektieren – das ist künftig dank eines neuen optischen Beschichtungssystems möglich. Die von Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und…


23.01.2023

Jena in der Champions League für Umwelt-KI und maschinelles Lernen

Mit einer Auftaktveranstaltung am 12. Januar 2023 eröffneten die Friedrich-Schiller-Universität Jena, das Max-Planck-Institut für Biogeochemie und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt…


19.01.2023

Giftig sein hat seinen Preis - Die Einlagerung von Pflanzengiften schwächt bei Monarchfaltern die Warnfärbung ihrer Flügel ab

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena hat herausgefunden, dass die auffälligen orange-schwarzen Flügel von Monarchfaltern nicht…


16.01.2023

Quanten-Messungen so präzise wie nie zuvor

Einem internationalen Team aus Forschenden, darunter auch Wissenschaftler aus Jena, ist es gelungen, eine neue und besonders präzise Art der Messung in winzigen Quantensystemen zu entwickeln.…


09.01.2023

Löcher in T-Zellen - Studie zeigt bisher unbekannte Funktion der Immunzellen

Über Poren können bestimmte T-Zellen Zytokine ausschütten, die normalerweise Teil des angeborenen Immunsystems sind. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und…


09.01.2023

Test auf Gebärmutterhalskrebs ideal zur Abklärung bei positivem HPV-Befund

Der Test GynTect zur Abklärung in der Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung hat eine große Aussagekraft darüber, ob Gebärmutterhalskrebs vorliegt oder sich entwickeln wird. Außerdem eignet sich GynTect…


14.12.2022

Klein aber fein – Mini-Botenstoff hilft bei Muskelwachstum

WNT-Botenstoffe sind für eine Vielzahl von Zellfunktionen entscheidend. Im Skelettmuskel kann ein bestimmter WNT-Botenstoff die Muskelmasse erhöhen und die Regeneration verbessern. Das macht ihn zu…


14.12.2022

Kohlweißlinge nutzen zwei Darmenzyme für maximale Flexibilität bei der Deaktivierung von Senfölbomben

Wie Forschende am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena zusammen mit ihren Kolleginnen und Kollegen der Universitäten Stockholm und Tokyo herausfanden, nutzen Raupen des Kohlweißlings…


12.12.2022

medac Forschungspreis 2022: Erfolgreiche: Vom Darmmikrobiom über Vielzelligkeit, Aspergillose-Chips und einen neuen Ansatz gegen Melioidose

Vier wegweisende Forschungsarbeiten am Leibniz-HKI werden in diesem Jahr mit dem medac-Forschungspreis ausgezeichnet. Das Pharmaunternehmen medac GmbH stellt 20.000 Euro Preisgeld für die an den…