
Forsche Schüler Tag
Viele Beutenberg-Institute beteiligen sich jedes Jahr mit einem spannenden Programm am bundesweit veranstalteten Girls‘ Day, der am Beutenberg Campus um die lokale Initiative „Forsche Schüler“ erweitert worden ist.
Alle Schülerinnen und seit 2010 auch Schüler ab der 8. Klasse werden eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen von Forschung und Entwicklung zu werfen und Wissenschaft „auszuprobieren“.
Dabei können sie zwischen vielseitigen physikalisch und lebenswissenschaftlich ausgerichteten Angeboten auswählen. Die Institute bieten Schnupperworkshops an, bei denen die Schülerinnen und Schüler je nach Möglichkeit auch selbst experimentieren können.
Der nächste Forsche Schüler Tag soll am Donnerstag, den 23. April 2026 stattfinden!
Ablauf
Die Veranstaltungen beginnen direkt um 9 Uhr, soweit nicht anders bekannt gegeben, mit dem Programm in den jeweiligen Instituten und enden in der Regel gegen 13 Uhr. An die Präsenzveranstaltungen in den Institutionen schließt sich ab 13:30 Uhr ein Abschlussvortrag im Abbe-Zentrum Beutenberg an. Die Veranstaltung endet gegen 14 Uhr.
Anmeldung
Interessierte Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse bis zum ABI sollten sich direkt über das Internet, telefonisch, postalisch oder per E-Mail bei dem Institut ihrer Wahl bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung anmelden. Insgesamt stehen in diesem Jahr knapp 150 Plätze zur Verfügung.
Wir möchten an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass nach geltender Datenschutzverordnung alle Schülerinnen und Schüler, die noch keine 16 Jahre alt sind, durch Erziehungsberechtigte angemeldet werden müssen.
Darüber hinaus sollen alle Teilnehmenden die hier zum Download zur Verfügung stehende Fotofreigabeerklärung zum "Forsche Schüler Tag" mitbringen und bei den jeweiligen Betreuern zu Beginn der Veranstaltung abgeben!
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich sowohl für die Präsenzveranstaltungen als auch für das digitale Angebot direkt online anmelden würden: Das jeweilige online-Anmeldeformular finden Sie am Ende der weiter unten gelisteten Veranstaltungsprogramme der einzelnen Institutionen. Bitte geben Sie in dem Feld "Themenwunsch" an, welcher Programmpunkt Sie besonders interessiert.
Im Folgenden stehen aber auch darüber hinaus alle Formulare zum Download zu Verfügung:
Formulare
Programm 2025 - Was bieten die einzelnen Institutionen an?
Online-Anmeldungen sind ab sofort unter den jeweiligen Programmen möglich!
Zentrum für Molekulare Biomedizin (CMB)

Einführungsvortrag und Projektgruppen
- Biomoleküle sichtbar gemacht: (Ei)weißt du das schon?
- Zellen sichtbar machen
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI) in Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Balance of the Microverse"

Entdeckungsreise in die Welt der Mikroorganismen und Naturstoffe
- Von der Mikrobe zum Wirkstoff
- Licht ins Dunkel bringen - Fluoreszenz in der Forschung
- Invasion der Pilze – Vom Freund zum Feind
- Was kann Hefe alles tun?
- Wie uns Mikroskopie und KI helfen können, Pilzinfektionen zu bekämpfen
Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF

Vorträge
- Nanooptik für die Klimaforschung: wie Optiken aus Jena helfen, unser Klima noch besser zu verstehen
- Geheime Nachrichten – wirklich sicher? Einfach möglich mit Quantenphysik
Labortouren
- Entdecke die Welt der Optik und Photonik!
- Polarisationsspiel – Steuere das Licht, meistere die Herausforderung!
- Karriere entdecken – Deine Zukunft in der Wissenschaft!
Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut (FLI)

Das Rätsel des Alterns - Einblicke in die Alternsforschung und Ausbildung am FLI
Vorträge, Videos, Mit-Mach-Aktionen und Versuche
- Erfahre etwas über ein Gen und seine zwei Funktionen – Wie GDF6 das Skelett formt und das Geschlecht eines Fisches bestimmt.
- Bastle mit Legobausteinen und lerne etwas darüber, wie neue Therapieansätze zur Heilung von Nervenerkrankungen beitragen können
- „Frag unsere Azubis/Ausbilder“ zur Ausbildung am FLI
- Wie fühlt sich das Altern an? Probiere Alternssimulationen aus
Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT)

Laborführungen und Elektronenmikroskopie
1. Station – Laborführung Glasfaserherstellung
- MCVD Labor, Preformherstellung, beschichten + kollabieren
- Ziehturm Faserherstellung
- Analytik mittels Elektronenmikroskopie + Röntgenmikroanalyse
2. Station - Elekronenmikroskopanalyse
- Analyse von Pollen, Kleinsttieren und/oder Legierungen mitgebrachter Schmuckstücke
Lichtwerkstatt - Open Photonics Makerspace

Quantentechnologie und Biosensorik
- Schrödingers Muskelzucken – Quantenphysik trifft Biosensorik!