... where LIFE SCIENCE
meets PHYSICS
18.10.2024

Schlüsselprotein für die Bildung von Abwehr-Steroiden in Nachtschattengewächsen entdeckt

Max-Planck-Forschende identifizieren das entscheidende Protein für die Steuerung der Biosynthese von steroidalen Glykoalkaloiden und Saponinen in Pflanzen der Gattung Solanum und können erstmals die…


02.10.2024

Optica Foundation Announces Inaugural Recipient of Gapontsev Prize for Innovations in Fiber Lasers

Michael Müller recognized for developing the world's most powerful ultrafast fiber lasers

The Optica Foundation today announced Michael Müller is the inaugural recipient of the Valentin Gapontsev…


02.10.2024

Darmmikrobiom und Tumorkachexie: Neues europäisches Forschungsnetzwerk

EU-Projekt „MiCCrobioTAckle“ erforscht das Darmmikrobiom bei Krebs und fördert wissenschaftlichen Nachwuchs für die Mikrobiota-Medizin

Das neue, von der EU geförderte internationale…


25.09.2024

Professor Wolfgang Kiefer erhält den ESULaB 2024 Lifetime Achievement Award in Jena

Bei der internationalen ESULaB-Konferenz in Jena wurde Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kiefer, einer der führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Raman-Spektroskopie, mit dem Lifetime Achievement…


18.09.2024

Pilzinfektionen erkennen – Behandlungen verbessern

10 Jahre Nationales Referenzzentrum für Invasive Pilzinfektionen in Jena und Würzburg – ein Service für Ärzte zum Wohl der Patienten

Das Nationale Referenzzentrum für Invasive Pilzinfektionen…


17.09.2024

Genom des Grönlandhais entschlüsselt

Mit einer geschätzten Lebenserwartung von etwa 400 Jahren ist der Grönlandhai (Somniosus microcephalus) das langlebigste Wirbeltier der Welt. Einem internationalen Forscherteam mit Wissenschaftlern…


17.09.2024

Grundlegendes Wissen für nachhaltige Energie: Forschende entdecken neue Wege zur Steuerung der Lichtabsorption mit Eisenverbindungen

Forschende aus Jena und Ulm haben einen innovativen Ansatz entwickelt, um die Eigenschaften von Lichtabsorbierenden Materialien, sogenannten Chromophoren, gezielt zu beeinflussen. Dabei konzentrierten…


17.09.2024

Fehlendes IER3IP1-Protein führt zu schwerer Hirnentwicklungskrankheit

Studie der Forschungsgruppe “Membrantransport” am Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena beleuchtet die molekularen Mechanismen einer seltenen Erkrankung


04.09.2024

Pilzinfektion: Ein Protein schwächt die Immunabwehr

Aspergillus fumigatus nutzt Oberflächenprotein seiner Sporen, um das menschliche Immunsystem zu bremsen

Der Schimmelpilz Aspergillus fumigatus produziert auf der Oberfläche seiner Sporen ein Enzym,…


03.09.2024

„Fettleber – Eine Frage des Alters?“ – Vortrag in der öffentlichen Vortragsreihe „Science & Society“

Unsere Leber ist für die Entgiftung des Körpers, die Regulierung des Stoffwechsels und die Produktion wichtiger Proteine essenziell. Eine Fettleber, bei der sich über­schüssi­ges Fett in den…


03.09.2024

Durchbruch in der Quantenoptik: Miniaturisierte Quelle für verschränkte Photonenpaare

Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Maximilian Weißflog mit Beteiligung von Wissenschaftlern aus Jena, Canberra und mit Unterstützung aus Darmstadt hat einen bedeutenden Fortschritt in…


29.08.2024

Renommierter EPS-QEOD Prize für Forschung in der Lasertechnologie und deren Anwendungen 2024 an Prof. Jens Limpert und PD Dr. Jan Rothhardt

Professor Dr. Jens Limpert und Privatdozent Dr. Jan Rothhardt werden mit dem EPS-QEOD Preis für Forschung in der Lasertechnologie und deren Anwendungen 2024 in Anerkennung ihrer bahnbrechenden…


29.08.2024

Abbe Center of Photonics: Innovationszentrum für Quantenoptik und Sensorik InQuoSens geht in Phase II

6,26 Millionen Euro für Universität Jena und TU Ilmenau

Das Innovationszentrum für Quantenoptik und Sensorik InQuoSens geht in seine zweite Phase. Das Zentrum, das an der…


29.08.2024

Entscheidende Rolle von JUN zur Hemmung von Leberkrebswachstum entdeckt

Das Protein JUN spielt eine maßgebliche Rolle bei der Hemmung der krebswachstumsfördernden Proteine YAP und TAZ. Es hilft also dabei, ein unkontrolliertes Krebswachstum zu verhindern. Die Erkenntnisse…


29.08.2024

Licht als Schlüssel zum Ursprung des Lebens

Corinna Kufner erforscht am Jenaer Leibniz-IPHT mit einer neuen Nachwuchsgruppe die Entstehung des Lebens auf der Erde

Wie entstand das Leben auf der Erde? Die Physikerin Corinna Kufner will mit…


29.08.2024

Kochsalz aktiviert Anti-Tumorzellen

Christina Zielinski und ihr Team finden Hinweise, dass Natriumchlorid die Aktivität bestimmter Immunzellen gegen Krebs steigern kann

Salz könnte helfen, die Immunabwehr gegen Krebs zu steigern. Dies…


23.08.2024

Synthetische Polymere gegen Pilzinfektionen

Ein Chemie-Doktorand strandet am Leibniz-HKI in Jena und nutzt die Zeit für Forschung an Candida albicans

Kombiniert mit Anti-Pilz-Medikamenten wirken synthetische Polymere besonders effektiv gegen…


20.08.2024

Fallenstellende Giftmischer

Ein komplexes Giftsystem ermöglicht Ameisenlöwen das Überwältigen größerer Beute

Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie und der Universität Gießen zeigen in einer aktuellen Studie…


25.07.2024

Stickstoff schädigt die Umwelt, dämpft aber die Erderwärmung

Eine Bilanz der Klimaeffekte von Stickstoffemissionen aus Dünger und fossilen Brennstoffen

Stickstoffdünger und Stickoxide aus fossilen Brennstoffen sind als Gründe für verschiedene Umweltschäden…


25.07.2024

1,2 Millionen Dollar für die "Erforschung der grundlegenden Moleküle des Lebens"

Dr. Clara Correia-Melo vom Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut in Jena, Dr. Kasper Fugger von der University College London und Prof. Dr. Pedro Beltrao von der ETH Zürich…