BMBF fördert interdisziplinäre Projekte des Infektionsnetzwerks in den Bereichen Prävention, Diagnostik und Therapie.
Das Forschungsbündnis InfectControl konzentriert seine Kompetenzen an den…
BMBF fördert interdisziplinäre Projekte des Infektionsnetzwerks in den Bereichen Prävention, Diagnostik und Therapie.
Das Forschungsbündnis InfectControl konzentriert seine Kompetenzen an den…
In der Natur unterstützen sich Organismen oft gegenseitig, um dadurch einen Vorteil zu erlangen. Diese Art der Hilfeleistung wiederspricht jedoch der von Charles Darwin vorgeschlagenen…
Das Leibniz-IPHT verfolgt die Mission, mit modernen lichtbasierten Methoden zu einer schnelleren und genaueren medizinischen Diagnostik, zu sicheren Medikamenten, einer neuen Qualität der…
Brustkrebs ist unter Frauen die verbreitetste Krebsform. Beim triple-negativen Mammakarzinom sind die Prognosen für den Erkrankungsverlauf schlecht, denn dieser Tumor kann bisher kaum behandelt…
Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat auf Grundlage der Ergebnisse eines inter¬na-tionalen Gutachtergremiums die weitere finanzielle Förderung des Leibniz-Instituts für Alternsforschung –…
JenaWirtschaft und Uni Jena laden Unternehmen aus Jena und Umgebung zum Mitmachen ein. Bewerbungen sind ab sofort bis 11. September möglich.
Internationale Forschungsgruppe beschreibt wie Wachstumsstrategien der Pflanzenwur-zeln von der Interaktion mit Pilzen abhängen.
Krankheitserregende Pilze verursachen jährlich 1,5 Millionen Todesfälle. Fast die Hälfte dieser Fälle wird durch chronische oder invasive, tief in den Organismus eindringende Schimmelpilzinfektionen…
Schneller sein im Kampf gegen Infektionskrankheiten: Vier Jenaer Forschungseinrichtungen unterzeichnen Kooperationsvertrag für die europaweit einmalige Infrastruktur zur Erforschung lichtbasierter…
Der im Pflanzenbau gefährliche Weißfäule-Pilz entschärft die pflanzliche Senföl-Bombe in Kohl
Altern ist der Hauptfaktor für Demenz und die Alzheimer´sche Neurodegeneration. Mit fortschreitendem Alter lagern sich toxische Proteinaggregate im Gehirn ab und beeinträchtigen neuronale Funktionen.…
Bei verschiedenen Populationen der Taufliege Drosophila mojavensis stellt ein nicht mehr gebildetes männliches Sexualpheromon einen entscheidenden Mechanismus zur Entwicklung neuer Arten dar.
Hochdurchsatzauswertungen von Stoffwechselprodukten des Kojotentabaks belegen, dass komplexe Stoffwechseländerungen nach Insektenbefall zielgerichtet zur Produktion von Abwehrstoffen erfolgen.
Dr. Sönke Zaehle ist seit dem 1. Mai 2020 neuer Direktor am Max-Planck-Instituts für Biogeoche-mie und übernimmt die Leitung der neuen Abteilung Biogeochemische Signale. Der Geoökologe untersucht,…
Die Basis für die extreme Dürre im Sommer 2018 wurde bereits im Frühjahr gelegt: Die aufgrund einer Hitzeperiode üppig wachsenden Pflanzen entzogen dem Boden schon zeitig viel Wasser und verstärkten…
Ein Drittel der in Deutschland vorkommenden Pflanzenarten steht als gefährdet auf der Roten Liste. Gleichzeitig sinkt die Anzahl der Menschen mit Artenkenntnis kontinuierlich. Doch wie können wir…
Er ist unverzichtbar für die Nutzung von Smartphones, für moderne Medizintechnik oder für Anwendungen im Weltall: Die Rede ist vom Laser. Vor genau 60 Jahren erblickte er das Licht der Welt. Um diese…
Forscher entschlüsseln die evolutionären Ursprünge des Katzenlockstoff Nepetalacton
Katzenminze ist für ihre berauschende Wirkung auf Katzen bekannt. Dafür verantwortlich ist der Duftstoff…
DFG fördert Nachwuchswissenschaftler Mark Gresnigt am Leibniz-HKI Jena
Jena. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert eine neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe am Leibniz-Institut für…
Malleicyprole an lebensbedrohlichen Krankheiten beteiligt
Jena. Bakterien der Gattung Burkholderia lösen bei Mensch und Tier schwere Infektionen aus. Wissenschaftler*innen vom Leibniz-Institut für…