Moderne Lichtleitfasern sind nicht nur wichtige Komponenten für die Telekommunikation, sondern finden auch zunehmend in der Medizin, vor allem auf dem Gebiet der minimal-invasiven Medizin, Anwendung.…
Trägerschaft der KiTa Beutenberg übernimmt das Studentenwerk
Das Studentenwerk Thüringen wird der Träger der zukünftigen Kindertagesstätte am Beutenberg Campus sein.
Biologische Schädlingsbekämpfung in den Pilzgärten von Blattschneiderameisen
Um Schaderreger abzuwehren, setzen Blattschneiderameisen mithilfe eines Bakteriums das Antibiotikum Candicidin ein.
Neuartige elektrische Signale durchströmen Pflanzen
Wissenschaftler der Universität Gießen und des
MPI für chemische Ökologie in Jena entdeckten
eine neue Form der elektrischen Reizleitung in verschiedenen Pflanzenarten. Dieses als systemisches…
Ameisen orientieren sich am Duft der Heimat
Wüstenameisen orientieren sich nicht wie bisher angenommen rein visuell.
Menschen, die sich in der Wüste verirrt haben, bewegen sich im Kreis, sobald ihnen die Orientierung verloren gegangen ist.…
Jena ist Treffpunkt der Wissenschaft im Wissenschaftsjahr 2009
Jena mit dem Thema »Licht« wurde zu einem der zehn Treffpunkte der Wissenschaft im Wissenschaftsjahr 2009 ernannt - Zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen sind geplant
Neuer Tuberkulose-Wirkstoff aus dem HKI
Ein völlig neuer Wirkstoff gegen Tuberkulose wurde am Beutenberg Campus am HKI entwickelt. Er ist auch bei multiresistenten Erregern der Infektionskrankheit wirksam. Das amerikanische…
Neue Nachwuchsgruppe am HKI - Markus Nett kümmert sich um kleine Räuber
Fressen und gefressen werden eine Floskel, die nicht nur in der afrikanischen Savanne, im Dschungel Amazoniens und im Wirtschaftsleben ihre Berechtigung hat. Selbst bei Winzlingen, von denen einige…
ARTERIOSKLEROSE: Wenn die Immunabwehr zum Gefäßkiller wird
Jenaer Forscher weisen Beteiligung altersbedingter Autoimmunreaktionen bei der Entstehung von Arteriosklerose nach. Krankhafte Veränderungen der Arterienwand werden durch autoaggressive Immunzellen…
weiter bilden: DEM
7. EU-RAHMENPROGRAMM NÄHERGEKOMMEN
Mit dem 7. EU-Rahmenprogramm fördert die Europäische Union von Brüssel aus europaweit die Zusammenarbeit internationaler Forschungsprojekte. Zu diesem wichtigen Kooperationsprogramm fand am 28. und…
Jenaer Forscher sind einzelnen Viren auf der Spur
Wissenschaftlern des Instituts für Photonische Technologien (IPHT), der Universität Jena, des Institute for Analytical Sciences (ISAS) in Dortmund sowie des Robert-Koch-Instituts in Berlin konnten…
Kleine Stäbchen Große Wirkung: IPHT Wissenschaftler stellen dem Licht ideale Fallen
Die Entwicklung neuer und kostengünstiger Nanomaterialien für Solarzellen mit hohem Wirkungsgrad ist das Ziel eines neuen vom Institut für Photonische Technologien (IPHT) koordinierten EU-Projektes.
Wissenschaft im Akkord: Schneller Projektantrag, schnellere Bilder
Am Institut für Photonische Technologien (IPHT) startete im Dezember ein neues von der Europäischen Union gefördertes Projekt. Projektpartner sind neben dem IPHT die Friedrich Schiller Universität…
Neuer Stoffwechselweg in Pflanzen an MPI entdeckt
Pflanzen mobilisieren Senfölglycoside als natürliches Breitband-Fungizid gegen Pilzerreger In der aktuellen Ausgabe von SCIENCE (18.Dez.2008) berichten die Wissenschaftler über die Entschlüsselung…
Prof. Bartelt (IPHT) in den Vorstand des Vereins gewählt
Bei der letzten Mitgliederversammlung des Beutenberg-Campus e.V. wurde Prof. Bartelt (IPHT) einstimmig in den Vorstand des Vereins gewählt.
Auszeichnung von Prof. Peter Zipfel (HKI)
Prof. Dr. Peter F. Zipfel, Universitätsprofessor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Abteilungsleiter am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie …
IPHT-Bereichsleiter in Vorstand der DGaO gewählt
Prof. Dr. Hartmut Bartelt ist im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Angewandte Optik (DGaO) in den Vorstand der Gesellschaft gewählt worden. Die DGaO ist mit ca. 600…
1. Podiumsdiskussion Zukunftsbilder-oder wie Jena den Blick durchs Schlüsselloch wagt
Im Jahr der Stadt der Wissenschaft 2008 lädt der Beutenberg-Campus Jena e.V. am kommenden Dienstag, den 29. April 2008, zur ersten öffentlichen Podiumsdiskussion der dreiteiligen Veranstaltungsreihe…
12.10.2007 2nd Workshop - Theragnostics in Severe Infection Leading to Sepsis (HKI)
October 12, 2007, 9.00-17.00
Lecture Hall Ernst Abbe Center
Hans-Knöll-Strasse 1 07745 Jena
24.09.2007 Besuch von Frau Dr. Heide Brito, Chemetall GmbH
Siie hält im Rahmen ihres Besuches am Beutenberg Campus einen Vortrag zum Thema "Chemetall ... much more than Chemistry". Zu dieser Veranstaltung wird herzlich eingeladen. Sie findet am 24.09.2007 um…